Best ofHypercars

Die 5 teuersten Cabrios auf der Welt

Werbung
Die teuersten Cabrios der Welt vereinen extreme Leistung, atemberaubendes Design und exklusiven Luxus. Vom Bugatti Mistral bis zum Rolls-Royce Droptail, diese offenen Supercars sind echte Meisterwerke auf Rädern. Erfahre jetzt, welche fünf Modelle mit Preis, PS und Prestige alles toppen

Der Sommer neigt sich leider schon wieder langsam dem Ende zu. Aber was gibt es Schöneres, als den Fahrtwind im Gesicht zu spüren, während unter der Haube ein Motor brüllt, der eher nach einem Jet als nach einem Auto klingt? Genau, nichts! Wenn du zu denen gehörst, die beim Wort „Cabrio“ nicht gleich an einen VW Golf denken, sondern eher an Kohlefaser, V12-Motoren und Preisschilder mit sieben Nullen, dann kommen hier für dich die fünf teuersten Cabrios der Welt.

Sündhaftteure Hypercars, die mehr kosten als ein ganzes Mehrfamilienhaus in München. Manche von ihnen sind so exklusiv, dass sie nur ein Dutzend Mal gebaut werden. Jedes Exemplar ist für sich ein fahrendes Kunstwerk mit dem Soundtrack der Hölle. Noch kurz etwas zu den Preisen. Wir orientieren uns am aktuellen Dollar-Euro Umrechnungskurs (Stand 8. September 2025).

5. Koenigsegg Jesko – Der schwedische Straßenjäger für 2,5 Millionen Euro

Der Koenigsegg Jesko ist alles andere als ein stiller Schwede. Er ist laut, wild und schnell wie der Teufel auf Koks. Nach dem legendären Agera stand Koenigsegg vor einer echten Herausforderung. Doch mit dem Jesko haben sie nicht nur abgeliefert, sie haben die Messlatte gefühlt in die Stratosphäre katapultiert.

Unter der Haube werkelt ein 5,8-Liter-V8 mit zwei Turboladern, der im Serienmodus 1.280 PS leistet. Wenn du dann aber E85 statt Super bleifrei tankst, bläst dir der Jesko satte 1.600 PS und 1.500 Nm Drehmoment um die Ohren. Von 0 auf 100 km/h geht’s in rund 2,5 Sekunden.

Was das Cabrio besonders macht? Sein abnehmbares Dach verwandelt ihn in ein kompromissloses Hypercar mit offenem Himmel. Aerodynamisch optimiert mit einem gigantischen Heckflügel, zerschneidet er die Luft fast wie ein Kampfjet. Und der Look? Aggressiv, flach und messerscharf, wie ein Raubtier kurz vor dem Sprung.

Werbung
Das Dach des Koenigsegg Absolut ist abnehmbar, sein Preis (fast) unbezahlbar© Bildquelle: Koenigsegg
Das Dach des Koenigsegg Absolut ist abnehmbar, sein Preis (fast) unbezahlbar

Technische Daten – Koenigsegg Jesko

HerstellerKoenigsegg
ModellJesko
FahrzeugtypHypercar Cabrio (mit Hardtop)
Motor5,8-Liter V8 Biturbo
Leistung (mit E85)1.600 PS
Drehmoment (mit E85)1.500 Nm
0–100 km/hca. 2,5 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit412 km/h
AntriebHeckantrieb
Getriebe9-Gang-Multi-Clutch (LST)

4. Pagani Huayra Roadster BC – Kunst, Carbon und Krawall für 3 Millionen Euro

Wenn du denkst, der normale Pagani Huayra sei schon ein Kunstwerk auf Rädern, dann setz dich mal in den Huayra Roadster BC. Dieses Biest ist die auf die Rennstrecke geschärfte Variante und gleichzeitig eine Ode an Design, Leichtbau und übertriebene Leidenschaft.

Was sofort auffällt? Die irrsinnige Detailverliebtheit. Carbon-Titanium-Monocoque, handgefertigte Aluminiumteile, und eine Aerodynamik, die mit über 500 Kilogramm Abtrieb die Straße umarmt wie eine italienische Nonna ihren Lieblingsenkel.

Angetrieben wird das Ganze von einem 6,0-Liter-V12, der aus dem Hause Mercedes-AMG stammt. Der Motor wurde extra für Pagani überarbeitet und leistet stolze 800 PS bei 1.050 Nm Drehmoment. Der Sound? Ein orchestrales Donnern, dass selbst taube Ohren zum Vibrieren bringt.

Mit einem Gewicht unter 1,3 Tonnen schießt der Roadster in 3,3 Sekunden auf 100. Die Höchstgeschwindigkeit? Knapp 383 km/h. Doch ehrlich gesagt, bei diesem Auto ist Geschwindigkeit fast zweitrangig. Es geht um Stil, Prestige und die Kunst, auf vier Rädern Emotionen zu wecken.

Von Hand in Italien gefertigt ist der Huyara Roadster BC von Pagani eines der teuersten Cabrios auf der Welt© Bildquelle: Pagani
Von Hand in Italien gefertigt ist der Huyara Roadster BC von Pagani eines der teuersten Cabrios auf der Welt

Technische Daten – Pagani Huayra Roadster BC

HerstellerPagani
ModellHuayra Roadster BC
FahrzeugtypLeichtbau-Roadster
Motor6,0-Liter V12 Biturbo (AMG)
Leistung800 PS
Drehmoment1.050 Nm
0–100 km/hca. 3,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit383 km/h
Gewichtca. 1.250 kg
AufbauCarbon-Titanium-Monocoque

3. Bugatti Mistral – Der offene König unter den Hypercars für 4,2 Millionen Euro

Unseren Platz 3 belegt der Bugatti Mistral. Wenn Bugatti ein neues Modell vorstellt, dann ist klar: Es wird brutal, luxuriös und sündhaft teuer. Der Mistral ist da keine Ausnahme. Als offenes Pendant zum legendären Chiron setzt er noch einen drauf: Letzter Bugatti mit dem ikonischen W16-Triebwerk, dazu ein Design wie aus einem Science-Fiction-Film.

Das Herzstück? Ein 8,0-Liter-W16-Motor mit vier Turboladern. Der Mistral hat 1.578 PS und 1.600 Nm Drehmoment. Das katapultiert den Franzosen in nur 2,4 Sekunden auf Tempo 100. Und die Spitze? 420 km/h, genug, um einer Falcon-Rakete Konkurrenz zu machen.

Doch der Mistral ist nicht nur ein technisches Monster, sondern auch ein Design-Meisterwerk. Breite Schultern, tiefe Linien und ein Innenraum, der eher nach Boutique-Hotel aussieht. Wer hier Platz nimmt, fährt nicht, er residiert.

Mit einem Preisschild von etwa 4,2 Millionen Euro ist der Bugatti Mistral übrigens das teuerste Serienmodell der Marke Bugatti.

Bei uns auf Platz 3 der teuersten Cabrios der Welt, der fast 1.600 PS starke Bugatti Mistral© Bildquelle: Bugatti
Bei uns auf Platz 3 der teuersten Cabrios der Welt, der fast 1.600 PS starke Bugatti Mistral

Technische Daten – Bugatti Mistral

HerstellerBugatti
ModellMistral
FahrzeugtypRoadster auf Chiron-Basis
Motor8,0-Liter W16 Quad-Turbo
Leistung1.578 PS
Drehmoment1.600 Nm
0–100 km/hca. 2,4 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit420+ km/h (geplant)
AntriebAllradantrieb
Geplante Stückzahllimitiert (unter 100 Einheiten)

2. Pagani Huayra Codalunga Speedster – Luftig, leicht und limitiert für 5,1 Millionen Euro

Willkommen in der Haute Couture der Autowelt: der Huayra Codalunga Speedster. Ja, das ist wieder ein Pagani. Und ja, er ist noch teurer, noch seltener und noch verrückter als der Roadster BC.

Was diesen Pagani so besonders macht? Ganz einfach: Es gibt kein Dach. Null. Nada. Nichts. Einfach nur Himmel über dir und ein brüllender V12 hinter dir. Das Ganze ist in eine langgestreckte Karosserie verpackt, die aussieht wie aus einem anderen Jahrhundert, futuristisch und nostalgisch zugleich.

Unter der langen Haube arbeitet ein von Hand abgestimmter 6,0-Liter-V12-Sauger, der auf 852 PS und 1.100 Nm Drehmoment kommt. Kein Turbo, kein Hybrid, nur pure Mechanik und rohe Gewalt. In nur 2,8 Sekunden geht’s auf 100.

Und der Clou: Nur 10 Exemplare werden gebaut. Damit ist dieser Speedster so exklusiv, dass selbst Milliardäre Schlange stehen. Kostenpunkt? Rund 5,1 Millionen Euro.

Mit knapp 7 Millionen Euro zählt der Huayra Codalunga Speedster von Pagani mit zu den teuersten Cabrios der Welt© Bildquelle: Pagani
Mit knapp 7 Millionen Euro zählt der Huayra Codalunga Speedster von Pagani mit zu den teuersten Cabrios der Welt

Technische Daten – Pagani Huayra Codalunga Speedster

HerstellerPagani
ModellHuayra Codalunga Speedster
FahrzeugtypSpeedster (offen, kein Dach)
Motor6,0-Liter V12 Saugmotor (AMG)
Leistung852 PS
Drehmoment1.100 Nm
0–100 km/hca. 2,8 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit350 km/h
Gewichtca. 1.280 kg
Geplante Stückzahl10 Exemplare weltweit

1. Rolls-Royce Droptail – Das teuerste Cabrio der Welt für 25 Millionen Dollar

Und jetzt, liebe Speedfans, halten wir mal kurz den Atem für das teuerste Cabrio der Welt an. Denn jetzt kommt kein Hypercar, sondern etwas viel, viel Extravaganteres: der Rolls-Royce Droptail. Der kostet nicht 3, nicht 7, sondern geschätzte 25 Millionen Euro. Und nein, da ist kein Schloss dabei.

Der Droptail ist keine Serienproduktion, sondern ein handgefertigtes Einzelstück oder besser gesagt vier Einzelstücke. Jede Version sieht anders aus und trägt einen eigenen Namen: La Rose Noire, Amethyst, Arcadia… und ein letzter, der ist aber noch geheim. Inspiriert von Yachten und Hot Rods, ist dieser offene Grand Tourer ein rollender Luxuspalast.

Angetrieben wird der Droptail von einem 6,75-Liter-V12-Biturbo, der mit seinen 563 PS nicht auf Geschwindigkeit ausgelegt ist, sondern auf majestätisches Dahingleiten. Von 0 auf 100 in 4,8 Sekunden? Klar. Aber darum geht’s hier nicht.

Innen erwarten dich Edelhölzer, Leder in Museumsqualität und eine integrierte Uhr, die man auch als Armbanduhr tragen kann.

Er ist derzeit das teuerste Cabrio der Welt - der Rolls-Royce Droptail, hier in der Amethyst-Variante© Bildquelle: Rolls-Roye
Er ist derzeit das teuerste Cabrio der Welt – der Rolls-Royce Droptail, hier in der Amethyst-Variante

Technische Daten – Rolls-Royce Droptail

HerstellerRolls-Royce
ModellDroptail
FahrzeugtypLuxus-Roadster (Coachbuilt)
Motor6,75-Liter V12 Biturbo
Leistung563 PS
Drehmoment850 Nm
0–100 km/hca. 4,8 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit250 km/h (elektronisch begrenzt)
AntriebHeckantrieb
BesonderheitIntegrierte Luxus-Armbanduhr
Geplante Stückzahl4 individuell gebaute Exemplare

Luxus-Cabrios für die Crème de la Crème

Diese fünf Luxus-Cabrios spielen in einer Liga, von der wir Normalsterblichen meist nur träumen können. Sie sind unfassbar schnell, unglaublich teuer und vor allem eines: extrem selten. Für Sammler, Superreiche und Auto-Enthusiasten mit dem nötigen Kleingeld sind sie aber das Nonplusultra.

Aber wer weiß? Vielleicht hast du ja doch irgendwann den passenden Lottoschein und gewinnst den großen Jackpot. Und wenn’s so weit ist, weißt du jetzt genau, welcher offene Traumwagen ganz oben auf deiner Liste stehen sollte.

Image Credit / Bildquelle: Rolls-Royce, Koenigsegg, Pagani, Bugatti

ÄHNLICHE ARTIKEL