Motorsport

10 interessante Fakten zum Nürburgring

Der Nürburgring ist mehr als nur eine Rennstrecke, er ist ein Mythos. Wusstest du, dass er ursprünglich als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme gebaut wurde oder eine eigene Poststelle besitzt? Von vergessenen Streckenabschnitten bis hin zu geheimen Tunneln. Diese 10 Fakten zeigen, warum die „Grüne Hölle“ eine der faszinierendsten Rennstrecken der Welt ist.

Der Nürburgring ist mehr als nur eine Rennstrecke, er ist eine Ikone des Motorsports. Die 20,8 Kilometer lange Nordschleife schlängelt sich durch die Eifel und hat sich den Ruf als „Grüne Hölle“ verdient. Hier werden Helden geboren, Boliden ans Limit gebracht und so mancher Fahrer auf die harte Tour belehrt. Doch neben den weltbekannten Bestzeiten und packenden Rennen gibt es jede Menge skurrile, erstaunliche und fast vergessene Fakten. Hier sind 10 verblüffende Fakten zum Nürburgring.

Übrigens, am 13. August 1925 fiel der Startschuss für eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte der Zwischenkriegszeit. An diesem Tag wurde der Grundstein des Nürburgrings gelegt. Der Nürburgring wurde nicht nur zum Symbol für technischen Fortschritt und Arbeitsbeschaffung, sondern auch zum Herzstück des Motorsports – eine Erfolgsgeschichte, die bis heute Motorsportfans begeistert und die Eifelregion prägt.

Los geht´s mit unseren Fakten zum Nürburgring:

1. Kopfsteinpflaster? Ja, früher war das so!

Kaum vorstellbar, aber als der Nürburgring 1927 eröffnet wurde, waren einige Abschnitte der Strecke mit Kopfsteinpflaster versehen. Ein Ritt über diese Passagen war eher ein Rodeo als Motorsport. Erst später wurde die Strecke vollständig asphaltiert, um den modernen Rennwagen sowie den Fahrern gerecht zu werden.

2. Eine Strecke als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme

Der Nürburgring wurde in den 1920er Jahren nicht nur als Motorsport-Mekka gebaut, sondern auch, um Arbeitsplätze in der wirtschaftlich schwachen Eifelregion zu schaffen. Nach dem Ersten Weltkrieg herrschte hier hohe Arbeitslosigkeit, und so wurde der Bau der Strecke zu einem großen Infrastrukturprojekt. Tausende Arbeiter schufen mit bloßen Händen und einfachsten Werkzeugen eine der herausforderndsten Rennstrecken der Welt.

Vor 100 Jahren, am 13. Augustz 1925 begann der Bau des Nürburgrings© Bildquelle: Nürburgring
Vor 100 Jahren, am 13. Augustz 1925 begann der Bau des Nürburgrings

Die 5 schnellsten Straßenautos auf dem Nürburgring© Bildquelle: Mercedes-Benz

Die 5 Schnellsten am Nürburgring

Wir zeigen dir die 5 schnellsten Straßenrennwagen, die jemals durch die grüne Hölle gejagt sind…
Zum Beitrag >


3. Die „Kurve des Todes“

Wer den Nürburgring kennt, weiß: Fehler werden hier nicht verziehen. Besonders tückisch ist Pflanzgarten II, eine Sektion, die den klangvollen inoffiziellen Namen „Corner of Death“ trägt. Der Grund? Ein Sprung gefolgt von einer messerscharfen Linkskurve, die unachtsame Fahrer gnadenlos bestraft. Auf YouTube gibt es unzählige Videos von Abflügen an genau dieser Stelle, Nervenkitzel garantiert.

4. Die vergessene Südschleife

Heute kennt jeder die Nordschleife, doch früher gab es auch die Südschleife. Diese war kürzer und weniger tödlich als ihr bekannteres Pendant, wurde jedoch in den 1980er Jahren zugunsten des GP-Kurses aufgegeben. Einige Teile der alten Strecke sind heute noch als verlassene Asphaltstücke in den Wäldern zu finden.

5. Eine eigene Poststelle mitten im Geschehen

Autogrammkarte vom Nürburgring? Kein Problem! Innerhalb des Grand-Prix-Kurses gibt es eine eigene Postfiliale. Hier kann man nicht nur Briefmarken kaufen, sondern auch Postkarten mit einem speziellen Nürburgring-Stempel verschicken. Ein nettes Souvenir für alle Petrolheads und Leute mit Benzin im Blut.

Zum Anzeigen des YouTube-Videos klicke auf den Button. Dabei werden Daten an Drittanbieter übermittelt.

Mehr Informationen

6. Das geheime Rallycross-Juwel

Neben der berühmten Nordschleife und dem Grand-Prix-Kurs gibt es am Nürburgring noch eine weitere Strecke: eine Rallycross-Piste. Sie ist rau, staubig und fast unbekannt. Obwohl sie eine spannende Alternative zu den Hochglanz-Rennstrecken bietet, fristet sie eher ein Schattendasein.

7. Geheime Tunnel unter der Strecke des Nürburgrings

Unter der Nordschleife verläuft ein Netzwerk aus Tunneln, das während des Baus der Strecke als Versorgungs- und Wartungsgang diente. Diese Gänge sind nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, aber sie gehören zur faszinierenden Architektur der Rennstrecke in der Eifel.

Nürburgring Termine 2025© Bildquelle: Nürburgring
Nürburgring Termine 2025 – © Bildquelle: Nürburgring

8. Wetter-Chaos als Markenzeichen

Unser Nummer 8 der interessanten Fakten zum Nürburgring. Das Wetter am Nürburgring ist so unberechenbar wie ein schlechter Boxenstopp. Es ist keine Seltenheit, dass ein Rennen bei Sonnenschein startet, aber in einer plötzlichen Regenschlacht endet. Die unterschiedlichen Höhenlagen und die dichte Bewaldung sorgen für ein eigenes Mikroklima.

9. Der Ring als Teststrecke für Jet-Triebwerke

Flüsterleise Formel-1-Autos? Fehlanzeige. Aber nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Nürburgring tatsächlich genutzt, um Jet-Triebwerke auf Auto-Plattformen zu testen. Die langen Geraden eigneten sich perfekt für Leistungstests. Zum Glück wurde daraus keine reguläre Disziplin!

Zum Anzeigen des YouTube-Videos klicke auf den Button. Dabei werden Daten an Drittanbieter übermittelt.

Mehr Informationen

10. Eine stille Gedenkstätte für Peter Collins

Am Adenauer Forst steht ein unscheinbarer Baum, gepflanzt als Erinnerung an den britischen Rennfahrer Peter Collins, der 1958 bei einem Unfall auf dem Nürburgring ums Leben kam. Eine leise, aber bewegende Hommage an einen gefallenen Helden aus dem Motorsport.

11. Warum heißt die Grüne Hölle eigentlich „Green Hell“

Jackie Stewart prägte den Ausdruck „The Green Hell“ in den 1960er-Jahren, als die Nordschleife des Nürburgrings als eine der gefährlichsten und anspruchsvollsten Rennstrecken der Welt galt. Die Kombination aus Länge (über 20 km), Höhenunterschieden, engen Kurven, wenig Auslaufzonen und wechselhaften Wetterbedingungen machte sie besonders gefürchtet und gleichzeitig legendär.

Dieses Zitat hat sich tief in der Motorsportwelt verankert und wird oft verwendet, um den Mythos und die Herausforderung der Strecke zu beschreiben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Nürburgring ist mehr als nur eine Rennstrecke

Der Nürburgring ist eine Motorsport-Rennstrecke mit unzähligen Geschichten. Ob du als Fahrer deine Grenzen austesten oder als Zuschauer packende Rennen erleben willst, hier liegt der wahre Geist des Motorsports in der Luft. Und wer weiß, vielleicht entdeckt man bei seinem nächsten Besuch noch ein paar neue und unentdeckte Geheimnisse dieser einzigartigen Rennstrecke und kannst so die Fakten zum Nürburgring um weitere wichtige Details erweitern.

Image Credit / Bildquelle: Nürburgring

ÄHNLICHE ARTIKEL