Manchmal gibt es Ereignisse, die wie ein Donnerhall durch die Szene gehen. Die Artcurial Auction The Renault Icons ist genau so ein Moment. Am 7. Dezember 2025 verwandelt sich das historische Renault-Werk in Flins-sur-Seine, in eine Bühne für automobile Träume. Was hier unter den Hammer kommt, ist mehr als nur ein Schwung Autos und Teile. Es ist ein Stück europäische Kulturgeschichte auf vier Rädern, die DNA von Renault, konzentriert auf 100 einzigartige Fahrzeuge und 100 weiteren automobilen Schätzen.
Flins liegt nur 40 Kilometer von Paris entfernt, doch in den Hallen weht der Geist von 125 Jahren Automobilkunst. Prototypen, Serienfahrzeuge, Rennwagen und darunter 20 echte Formel-1-Boliden, die einst über legendäre Rennstrecken gejagt sind. Es ist, als würde jemand die Schatzkammer öffnen, in der sonst nur ein paar Eingeweihte stöbern dürfen.
Der Gedanke dahinter ist ebenso pragmatisch wie poetisch. Renault hat beschlossen, seine Sammlung von 600 Fahrzeugen zu verschlanken. Von jedem Modell, das seit 1898 gebaut wurde, bleibt nur ein Exemplar erhalten. Der Rest, darunter etliche Doppelstücke, wird der Welt nun zugänglich gemacht. Nicht als museale Staubfänger, sondern als heiß umkämpfte Lots in einer Auktion, die die Herzen von Sammlern und Speedfans schneller schlagen lässt.
Wenn man also schon immer einmal davon geträumt haben, sich ein Stück französischer Automobilgeschichte in die eigene Garage zu stellen, dann ist dies vielleicht die einmalige Chance. Aber Hand aufs Herz, selbst wer nicht bietet, bekommt hier etwas Einzigartiges: das Gefühl, Renaults Geschichte nicht nur zu lesen, sondern hautnah zu erleben.

Von der Dauphine bis zur ZOE – ein Werk als Wiege der Legenden
Flins-sur-Seine ist kein Ort wie jeder andere. Seit 1952 rollten hier über 18 Millionen Fahrzeuge vom Band. Modelle wie die charmante Dauphine, der kecke Renault 5, ganze Generationen des Clio oder der elektrische Pionier ZOE. Ein Werk, das so viele Geschichten geschrieben hat, dass man es fast als literarisches Archiv auf Asphalt sehen könnte.
Doch die Zeiten ändern sich. Seit 2021 ist das Werk nicht mehr primär Produktionsstätte, sondern Herzstück der Renault-Strategie zur Kreislaufwirtschaft. Rund 3000 Mitarbeiter kümmern sich hier um aufbereitete Gebrauchtwagen, Batterierecycling und ressourcenschonende Prozesse. Man könnte fast sagen: aus einer Wiege wurde ein Reallabor für die Zukunft.
Dass genau hier die Artcurial Auction The Renault Icons stattfindet, ist also kein Zufall. Es ist ein Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen 125 Jahren Historie und den kommenden Jahrzehnten nachhaltiger Mobilität. Wer durch die Fertigungshallen von Renault geht, spürt beides: den Benzingeruch vergangener Tage und die frische Energie einer neuen Ära.
100 Fahrzeuge, 100 Automobilia – eine Schatzkiste öffnet sich
Was erwartet die Bieter nun konkret? Kurz gesagt: eine Schatzkiste, die in dieser Form noch nie geöffnet wurde. 100 Fahrzeuge, die man als Herzstücke der Renault-Saga bezeichnen kann. Darunter Klassiker, die einst den Alltag französischer Straßen prägten, aber auch Prototypen, die oft nur Insidern bekannt sind.
Besonders spektakulär sind die 20 Formel-1-Boliden. Jeder einzelne ist ein rollendes Zeugnis der Motorsportgeschichte. Motoren, die einst bis an ihre Grenzen gedreht wurden, Karosserien, die im Windkanal gefeilt wurden, und Namen, die man mit einem Hauch Ehrfurcht ausspricht. Wer hier den Zuschlag erhält, kauft kein Auto, er kauft ein Kapitel Weltmeisterschaftsgeschichte.
Doch die Auktion geht noch weiter. Neben den Fahrzeugen stehen 100 zusätzliche Lots zur Verfügung. Motoren, Designmodelle, Windkanal-Mock-ups, also Dinge, die man sonst nur in streng bewachten Archiven findet. Manche Sammler werden vielleicht lieber an der Werkbank als am Steuer Freude haben. Für sie ist das die perfekte Gelegenheit.
Ein Museum für alle – Renaults Zukunft in Flins
Nach der Auktion ist vor dem Museum. Renault plant, in Flins ein neues Sammlungs- und Erlebniszentrum zu eröffnen. Ab 2027 sollen Besucher hier nicht nur Fahrzeuge sehen, sondern Geschichte spüren können. Die Vision: ein Ort, an dem die Marke ihre Wurzeln zeigt, ohne nostalgisch zu wirken.
Die Hälfte der Sammlung ist laut Renault fahrbereit. Sechs Mechaniker sorgen dafür, dass das auch so bleibt. Werkstätten, Archive und Lager ergänzen die Ausstellung, sodass der Besucher nicht nur glänzende Karosserien bewundert, sondern auch hinter die Kulissen blicken kann.
Das Konzept geht noch weiter. Autos sollen teils in riesigen Regalen stehen, sichtbar von außen, wie Bücher in einer gigantischen Bibliothek aus Stahl und Glas. Dazu kommen digitale Angebote und virtuelle Rundgänge. Ein bisschen wie Netflix, nur eben für echte Autoliebhaber.
CEO Fabrice Cambolive bringt es auf den Punkt: „Eine Marke bezieht ihre Stärke aus ihren Wurzeln.“ Und genau diese Wurzeln will Renault nicht nur bewahren, sondern erlebbar machen. Nicht elitär, sondern für jedermann. Für den Fan mit Benzin im Blut genauso wie für den neugierigen Teenager, der vielleicht zum ersten Mal die Faszination Auto spürt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSammler, Fans und Schnäppchenjäger – wer wird bei „The Renault Icons“ sein?
Eine Auktion wie die Artcurial Auction The Renault Icons zieht natürlich ein bunt gemischtes Publikum an. Hardcore-Sammler, die auf der Jagd nach dem einen fehlenden Puzzlestück sind. Motorsport-Enthusiasten, die den Geruch von verbranntem Gummi lieben. Aber auch neugierige Fans, die einfach nur einen Blick in diese Schatzkammer werfen wollen.
Wer wird den Zuschlag für einen Formel-1-Wagen erhalten? Wer wird ein Designmodell ergattern, das vielleicht nie zuvor das Tageslicht gesehen hat? Und wer wird am Ende mit leeren Händen, aber einem Kopf voller Erinnerungen nach Hause gehen? All das macht den Reiz einer Auktion aus. Es geht nicht nur ums Bieten, es geht ums Erleben.
Und seien wir ehrlich: manchmal ist Zuschauen genauso spannend wie Mitmachen. Denn die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, sind vielleicht genauso wertvoll wie die Fahrzeuge selbst.
Artcurial Auction – Ein Rendezvous mit der Seele von Renault
Die Arcturial Auction am 7. Dezember 2025 ist weit mehr als nur eine Versteigerung. Sie ist ein Rendezvous mit der Seele von Renault. Mit 125 Jahren voller Innovation, Motorsport und Alltagshelden auf vier Rädern.
Für Sammler ist es die Gelegenheit ihres Lebens. Für Fans ein unvergessliches Erlebnis. Und für Renault ein mutiger Schritt, die eigene Geschichte nicht in Archiven zu verstauben, sondern sie zu teilen. Ob man nun bietet oder nur schaut, am Ende bleibt ein Gefühl: Hier im Renault-Werk in Flins-sur-Seine passiert etwas Großes. Ein Stück Automobilgeschichte wird neu geschrieben.
Also, worauf noch warten? Vielleicht steht dein Traumauto schon bereit, glänzend poliert, mit einer Nummer am Windschutz und der Geschichte einer Legende im Tank.
Weitere Infos zur Auktion finden Renault-Fans direkt bei Artcurial.
Image Credit / Bildquelle: Artcurial, Peter Singhof, youtube.com