Elektrosportwagen sind längst keine Öko-Kompromisse mehr. Sie sind brutal schnell, technisch auf höchstem Niveau und oft kompromisslos cool. In diesem Artikel stellen wir dir die fünf besten Elektrosportwagen 2025 vor, die derzeit auf der Straße (oder besser: der Überholspur) unterwegs sind.
Wenn du beim Tritt aufs Gaspedal das Kribbeln im Nacken spüren willst, aber keine Lust mehr auf die üblichen Tankstellen und teuren Benzinpreise hast, dann ist unser „Best of“ zu den besten Elektrosportwagen sicherlich genau das Richtige für dich. Wir verschaffen dir einen Überblick über aktuelle E-Sportler.
Alle hier von uns genannten technischen Daten stammen aus offiziellen Herstellerseiten. Unsere Bewertung zu den besten Elektrosportwagen 2025 erfolgt unabhängig und neutral ohne Einfluss von Drittanbietern.
Was macht einen guten Elektrosportwagen aus?
Bevor wir in die Top 5 eintauchen, werfen wir einen Blick auf das, was einen wirklich guten Elektrosportwagen ausmacht. Denn schnell können viele, aber Sportlichkeit ist mehr als nur 0–100 km/h. Welche Eckpunkte sind für einen Speedfan entscheidend, wenn es um den direkten Vergleich von Elektrsportwagen geht?
1. Beschleunigung
Der erste Kick zählt. Elektroautos liefern ihr Drehmoment direkt ab dem ersten Millimeter Gaspedal. Gute E-Sportwagen bringen diese Kraft kontrolliert und präzise auf den Asphalt. Von 0 auf 100 in unter 3 Sekunden ist für die Meisten kein Problem.
2. Reichweite
Was bringt dir der schnelle Antritt, wenn du nach 150 Kilometern schon wieder an die Steckdose musst? Top-Modelle schaffen je nach Fahrweise zwischen 400 bis 600 Kilometer von A nach B.
3. Fahrdynamik & Design
Ein E-Sportwagen muss sich anfühlen wie ein Sportwagen. Tiefer Schwerpunkt (wegen Akkus), perfekte Balance, knackiges Fahrwerk. Und ganz klar: Er muss auch optisch gut aussehen.
4. Alltagstauglichkeit
Es sollten mindestens wei Koffer reinpassen oder auch mal vier Getränkekisten? Super. Laden dauert unter 30 Minuten auf mindestens 80 %? Noch besser. Gute E-Sportler kombinieren Performance mit Komfort und Alltagstauglichkeit.
5. Preis-Leistungs-Verhältnis
Nicht jeder kann (oder will) gleich 250.000 € ausgeben. Deshalb schauen wir auch darauf, was du genau für dein Geld bekommst? Aber eines ist klar, Elektro und Sportwagen ist gleich zu setzen mit nicht gerade „preiswert“.
Los geht es also mit unserem „Best of“ zu den 5 besten Elektrosportwagen 2025.
Porsche Taycan Turbo S – Die E-Waffe aus Zuffenhausen
Der Taycan Turbo S ist vielleicht das, was man als das perfekteste Gesamtpaket im E-Sportwagenbereich bezeichnen kann. Porsche hat es geschafft, das typische Fahrgefühl der Marke in ein elektrisches Konzept zu übertragen.
Der Porsche Taycan Turbo S wird im Porsche-Werk Zuffenhausen in Stuttgart gefertigt und ist das elektrische Flaggschiff der Marke. Mit über 950 PS Overboost-Leistung, atemberaubender Beschleunigung und ikonischem Design verbindet er High-Performance mit deutscher Ingenieurskunst.

Porsche Taycan Turbo S – Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit
Von 0 auf 100 km/h in 2,8 Sekunden. Und das ganz ohne Launch-Control-Drama. Du trittst aufs Pedal und bist weg. Klingt wie aus der Kanone geschossen? Fühlt sich aber auch genauso an.
Porsche Taycan Turbo S – Reichweite
Offiziell bis zu 465 km (WLTP). In der Realität: eher 350–400 km, je nachdem wie schwer dein rechter Fuß ist und wie häufig du nur auf der linken Spur unterwegs bist.
Porsche Taycan Turbo S – Fahrdynamik & Design
Tiefer Schwerpunkt, Allradantrieb, aktives Fahrwerk. der Taycan klebt förmlich auf der Straße. Optisch ist er sportlich, aggressiv, und doch eindeutig Porsche. Kein Raumschiff, sondern ein echter Gran Turismo.
Porsche Taycan Turbo S – Alltagstauglichkeit
Zwei Kofferräume, Platz für 4 Personen, Ladeleistung mit bis zu 270 kW und in 22 Minuten auf 80 % geladen. Damit bist du auch auf Langstrecke entspannt unterwegs. Mit drei Ladepausen kommst du locker von Garmisch bis nach Flensburg.
Preis-Leistungs-Verhältnis des Porsche
Mit einem Einstiegspreis ab ca. 193.000 € (Turbo S) ist er kein Schnäppchen, aber du bekommst einen elektrischen Porsche, der (fast) alles kann.
Technische Daten des Porsche Taycan Turbo S:
Leistung (Werk / Overboost) | 700 kW / 952 PS |
Beschleunigung 0‑100 km/h | 2,4 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 260 km/h |
Reichweite (WLTP, kombiniert) | ca. 630 km |
Akku-Kapazität (Brutto) | 105,0 kWh |
Maximale Ladeleistung (DC) | 320 kW |
Abmessungen (L × B × H) | 4.962 × 2.144 × 1.378 mm |
Radstand | 2.900 mm |
Leergewicht | 2.295 kg (nach DIN) |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 17,8 ‑ 20,5 kWh/100 km (je nach Ausstattung/Fahrweise) |
Weitere Infos zum Porsche Taycan Turbo S findest du auf der Website von Porsche.
Top 10 der 0 – 100 km/h Beschleuniger
Bereit für den Kick? Hier kommen die 10 schnellsten Autos von 0 auf 100 km/h! diese Hypercars und Elektro-Monster lassen selbst Flugzeuge alt aussehen.
Zum Beitrag >

Tesla Model S Plaid – Der Beschleunigungs-König
Wenn es nur nach der Geschwindigkeit gehen würde, wäre das Model S Plaid der König der Ampelstarts. Tesla zeigt eindrucksvoll, dass E-Power nicht nur umweltfreundlich, sondern auch komplett wahnsinnig sein kann.
Das Tesla Model S Plaid wird im Tesla-Werk in Fremont, Kalifornien, produziert und gilt als eines der schnellsten Serienfahrzeuge weltweit. Mit seiner beeindruckenden Leistung von über 1.000 PS, einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in unter 2 Sekunden und einer hohen Reichweite setzt es Maßstäbe in Sachen Elektro-Sportwagen.

Tesla Model S Plaid – Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit
Wie schnell ist der Plaid von 0 auf 100? 2,1 Sekunden. Kein Scherz. Das ist schneller als viele Supersportwagen mit Verbrenner. Das fühlt sich an wie eine Achterbahnfahrt. Nur eben auf Asphalt.
Tesla Model S Plaid – Reichweite
600+ km (WLTP) bei moderater Fahrweise. Einer der größten Pluspunkte des Tesla, du musst seltener an die Ladestation.
Tesla Model S Plaid – Fahrdynamik & Design
Hier wird’s interessant: Das Model S ist nicht so fahrdynamisch wie ein Porsche Taycan. Aber es ist alltagstauglich, komfortabel, hat einen tiefen Schwerpunkt und ordentlich Grip. Das Design? Schlicht, aber trotzdem elegant.
Tesla Model S Plaid – Alltagstauglichkeit
Riesiger Innenraum, massig Stauraum, großes Display, Tesla Supercharger-Netzwerk – da kommt kaum jemand von seinen Mitbewerbern mit.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Für ca. 140.000 € bekommst du über 1.000 PS, Hightech pur und echte Alltagstauglichkeit. Ein echter Allrounder – mit der Beschleunigung eines Hypercars.
Technische Daten des Tesla Model S Plaid:
Leistung | ca. 1.020 PS |
Beschleunigung 0‑100 km/h | ca. 2,1 Sekunden (0‑60 mph ≈ 1,99 s) |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 322 km/h (200 mph) |
Reichweite (EPA) | ca. 348 Meilen (≈ 560 km) |
Antriebsart | Tri‑Motor (Drei Elektromotoren) |
Ladeleistung (Supercharging Max) | 250 kW |
Rädergrößen | 19″ oder 21″ |
Gewicht (Kerb) | ca. 4.776 lbs (~ 2.165 kg) |
Auf der Website von Tesla erfährst du mehr zum Model S Plaid.
Audi RS e-tron GT – Understatement mit Punch
Der RS e-tron GT ist quasi der Cousin des Porsche Taycan, sie teilen sich die gleiche Plattform. Aber Audi verpasst dem Ganzen eine eigene Note: mehr Komfort, weniger Racecar.
Gebaut wird der Audi RS e-tron GT im Audi-Werk in Böllinger Höfe. Er verbindet sportliche Eleganz mit modernster Elektrotechnik. Mit rund 646 PS Leistung, einem dynamischen Fahrverhalten und einer ausreichenden Reichweite steht er für Audi’s Vision von nachhaltiger Performance im Sportwagensegment.

Audi RS e-Tron GT – Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit
3,3 Sekunden von 0 auf 100. Immer noch absurd schnell, aber sanfter als beim Taycan oder Tesla. Und er fährt flüsterleise wie ein Schatten.
Audi RS e-Tron GT – Reichweite
Bis zu 472 km (WLTP), aber auch hier realistischer eher 380–420 km. Für den Alltag aber mehr als genug.
Audi RS e-Tron GT -Fahrdynamik & Design
Audi-typisch: Quattro-Antrieb, dynamisches Fahrwerk, saubere Lenkung. Der Audi e-tron GT quattro ist relativ schwer, aber er versteckt’s gut. Das Design? Brutal schick. Breite Schultern, tiefe Silhouette, für uns einfach ein wirklich sexy Design für einen Elektrosportwagen.
Audi RS e-Tron GT -Alltagstauglichkeit
Komfortabel gefedert, super Infotainment, tolle Sitze. Wer sportlich reisen will, wird mit dem Herren der Ringe glücklich. Laden? Bis zu 270 kW, also schnell genug.
Audi RS e-Tron GT -Preis-Leistungs-Verhältnis
Mit rund 150.000 € nicht günstig, aber man bekommt Technologie, Design und Performance auf Spitzenniveau und Made in Germany.
Technische Daten des Audi RS e-Tron GT:
Leistung (Peak / Overboost) | 630‑680 kW (ca. 598‑646 PS) je nach Version |
Drehmoment | 830 Nm |
Beschleunigung 0‑100 km/h | 2,8‑3,3 Sekunden (je nach Modellversion) |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h (abgeregelt) |
Reichweite kombiniert (WLTP) | ca. 528‑599 km je nach Ausstattung und Version |
Batteriekapazität (Brutto / Netto) | 105 / 97 kWh |
Verbrauch kombiniert | ca. 21,1‑18,4 kWh/100 km |
Ladeleistung (DC / AC) | max. 270 kW DC |
Kofferraumvolumen | ca. 350‑435 l (je nach Version) |
Leergewicht | ca. 2.320 kg |
Und auch Audi hat eine eigene Landingpage zum Audi RS e-tron GT eingerichtet.

Die besten Tankzeiten
Wann ist Tanken wirklich am günstigsten? Wer clever tankt, spart bares Geld, vor allem abends und unter der Woche.
Zum Beitrag >
Hyundai Ioniq 5 N – Der Underdog mit Biss
Ein Hyundai in einem Sportwagen-Ranking? Ja, verdammt! Der Ioniq 5 N ist die Überraschung der letzten Jahre. Ein Elektro-Hot-Hatch im Crossover-Gewand, der mehr kann als man ihm zutraut.
Der Hyundai Ioniq 5 N wird im Hyundai-Werk in Ulsan, Südkorea, produziert und markiert den sportlichen Einstieg von Hyundai in die Welt der Hochleistungs-Elektrofahrzeuge. Mit seiner kräftigen Leistung von bis zu 585 PS, modernem Design und schneller Ladefähigkeit kombiniert er Alltagstauglichkeit mit einem dynamischen Fahrerlebnis.

Hyundai Ioniq 5 N – Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit
3,4 Sekunden auf 100. Damit hängt er so manchen Verbrenner gnadenlos ab. Und er klingt sogar „falsch“ gut, dank eines künstlichem Motorsounds.
Hyundai Ioniq 5 N – Reichweite
Etwa 448 km (WLTP), nicht besonders überragend, aber im Rahmen. Und mit seiner Schnellladefähigkeit (bis zu 350 kW!) bist du ruckzuck wieder unterwegs.
Hyundai Ioniq 5 N – Fahrdynamik & Design
Das N-Fahrwerk ist im positiven Sinne knüppelhart. Super direkt, bocksteif in Kurven. Und das kantige, retro-futuristische Design polarisiert. Aber auffallen? Ja, das kann er!
Hyundai Ioniq 5 N – Alltagstauglichkeit
Vier Türen, viel Platz, vernünftiger Kofferraum. Und technische Features ohne Ende. Dazu die 800V-Ladetechnik, die in unter 20 Minuten die Akkus auf 80% Leistung lädt.
Hyundai Ioniq 5 N – Preis-Leistungs-Verhältnis
Knapp 72.000 €, in unserem Vergleich ein echtes Schnäppchen, wenn man Fahrspaß und Technik vergleicht. Der koreanische „VW GTI der E-Zukunft“.
Technische Daten des Hyundai Ioniq 5 N:
Leistung (maximal, Systemleistung) | 478 kW (≈ 650 PS) |
Drehmoment | 770 Nm |
Beschleunigung 0‑100 km/h | 3,4‑3,5 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 260 km/h |
Reichweite WLTP | ≈ 448 km |
Batteriekapazität (Brutto / Netto) | 84,0 kWh Brutto |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | ca. 21,2 kWh/100 km |
Ladeleistung DC / AC | DC: max. 260‑350 kW, AC: 11 kW |
Leergewicht | ca. 2.275 kg |
Preis (Grundmodell) | 74.900 € |
Details und Infos zum Hyundai Ioniq 5 N findest du auf der deutschen Website von Hyundai.
Lucid Air Sapphire – Der Luxus-Blitz aus den USA
Lucid ist vielleicht nicht jedem ein Begriff, aber der Air Sapphire ist eine echte Rakete unter den besten Elektrosportwagen. Luxus, Power, Reichweite – alles auf Maximum gedreht.
Der Lucid Air wird im Lucid-Werk in Casa Grande, Arizona, USA, gefertigt und steht für Luxus und Innovation im Elektroauto-Segment. Mit bis zu 1.111 PS Leistung, einer Reichweite von über 800 Kilometern und einem futuristischen Design setzt der Lucid Air neue Maßstäbe für Elektro-Sportwagen und Luxuslimousinen zugleich.

Lucid Air Sapphire – Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit
Unter 2 Sekunden. Ja, du hast dich nicht verlesen. Noch schneller als ein Model S Plaid. Und dabei trotzdem komfortabel wie eine Oberklasse-Limousine.
Lucid Air Sapphire – Reichweite
800+ km (nach EPA) – das ist Weltspitze. Das Geheimnis? Große Akkus und clevere Effizienztricks.
Lucid Air Sapphire – Fahrdynamik & Design
Trotz 2,4 Tonnen: agil, direkt, beeindruckend stabil. Design? Aerodynamisch glatt, innen sieht er aus, wie ein Fünf-Sterne-Hotel auf Rädern.
Lucid Air Sapphire – Alltagstauglichkeit
Viel Platz, riesiger Innenraum, edelste Materialien. Supercharging mit 350 kW – wenn du denn eine passende Ladestation findest…
Lucid Air Sapphire – Preis-Leistungs-Verhältnis
250.000+ € – der bislang teuerste Kandidat in unserem Vergleich. Aber du bekommst ein High-Tech-Wunder auf Rädern. Luxus mit Rennlizenz.
Technische Daten des Lucid Air Sapphire:
Leistung | 920 kW / 1.251 PS |
Beschleunigung 0‑100 km/h | 2,0 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 330 km/h |
Reichweite (WLTP) | 694 km |
Ladezeit / Schnellladen | ca. 20 Minuten für 400 km Ladereichweite |
Abmessungen (L × B × H) | 5.005 × 2.196 × 1.409 mm |
Radstand | 2.960 mm |
Sitze | 5 |
Verbrauch | 19,1 kWh/100 km (WLTP angegeben) |
Preis | ca. 250.000 € |
Und auch für den amerikanischen Elektrosportwagen Lucid Air Sapphire erwarten dich nach einem Klick weitere Fotos, Videos und Infos.
Wie schlagen sich die die Elektrosportwagen gegen Verbrenner?
Die Frage, die viele Sportwagen-Fans umtreibt: Können Elektro-Sportwagen wirklich mit klassischen Verbrennern mithalten, oder schlagen sie sie sogar? Die Antwort ist spannender, als man denkt. Rein in Sachen Beschleunigung haben viele E-Sportler längst die Nase vorn. Schon die ersten Meter nach dem Start sind elektrisch angetriebene Modelle oft unschlagbar. Das blitzschnelle Drehmoment sorgt für einen Launch, der manchen V8-Motor vor Neid erblassen lässt.
Aber was ist mit dem Sound, der Fahrdynamik und dem Feeling? Hier gibt’s durchaus noch Diskussionsstoff. Verbrenner punkten mit ihrem unverwechselbaren Motorsound, dem Erlebnis von steigenden Drehzahlen und dem klassischen Gefühl, das viele mit purem Fahrspaß verbinden. Elektroautos liefern dieses akustische Erlebnis nicht, dafür aber ein sehr ruhiges und kontrolliertes Fahrverhalten. Zudem überraschen moderne E-Sportwagen mit extrem präzisem Handling dank elektronischer Fahrwerksregelsysteme.
Im Alltag wiederum haben E-Sportler klare Vorteile: weniger Wartung, keine Abgasemissionen und oft günstigere Betriebskosten. Die Reichweite ist zwar noch nicht mit der eines vollgetankten Verbrenners vergleichbar, verbessert sich aber ständig. Und spätestens beim Thema Nachhaltigkeit spielen die Elektro-Sportwagen ihre Trumpfkarte aus.
Wohin geht die Reise? Die Zukunft der Elektro-Sportwagen
Die Entwicklung der besten Elektrosportwagen steht noch ganz am Anfang. Trotzdem zeigen die aktuellen Modelle bereits beeindruckend, was möglich ist. Doch was erwartet uns in den nächsten Jahren?
Die Richtung ist klar: Mehr Reichweite, noch kürzere Ladezeiten und ein stärkeres Fahrerlebnis. Hersteller wie Porsche, Tesla und Lucid treiben ihre Performance-Plattformen weiter an die Grenzen. Neue Batterietechnologien, etwa Feststoffakkus, könnten in wenigen Jahren die Reichweite deutlich erhöhen und die Ladezeiten auf ein Minimum verkürzen. Stell dir vor: 800 km Reichweite und in 5 Minuten wieder 80 % geladen. Klingt wie Science-Fiction? Könnte aber schon 2030 Realität werden.
Gleichzeitig wird das Thema Fahrdynamik noch stärker in den Fokus rücken. Immer präzisere Allrad-Systeme, intelligente Torque-Vectoring-Lösungen und softwaregesteuerte Fahrwerke sorgen für ein immer natürlicheres Fahrgefühl, trotz Elektropower. Und ganz ehrlich: Wer einmal den Kick einer 2‑Sekunden-Beschleunigung gespürt hat, weiß, dass es da kein Zurück mehr gibt.
Auch in Sachen Design und Alltagstauglichkeit tut sich einiges. Leichtere Materialien, mehr Stauraum, smartere Innenräume, die Grenze zwischen Sportwagen und Alltag verschmilzt immer mehr. Elektrosportwagen werden in Zukunft nicht nur schnell sein, sondern auch komfortabel, effizient und vor allem alltagstauglich.
Klar ist aber auch: Es wird spannend bleiben. Die nächsten Jahre könnten das goldene Zeitalter der elektrischen Performance einläuten. Wer also denkt, Elektrosportwagen seien nur ein Kompromiss, liegt falsch. Denn die Reise in Sachen sportlicher E-Mobilität hat nämlich gerade erst begonnen.
Image Credit / Bildquelle: Audi, Hyundai, Lucid Motors, Porsche, Tesla