Wer an spektakuläre Rundenzeiten, röhrende Motoren und Adrenalin im Blut denkt, der kommt um einen Namen nicht herum: HWA Evo. Schon damals, als Hans-Werner Aufrecht die Welt der Sportwagen mit der Gründung von AMG veränderte, ahnte wohl niemand, dass ein halbes Jahrhundert später seine zweite automobile Meisterleistung, das Projekt HWA, die Automobilszene erneut elektrisieren würde. Es ist irgendwie wie beim Kochen: Wenn das Rezept stimmt, kriegt jeder Geschmack die richtige Würze. Und jetzt ist es der HWA Evo, der die Gaumen der Rennsportfans erneut kitzelt.
Warum ist das so? Ganz einfach: HWA stellt nicht irgendwelche Autos auf die Räder. Hier werden moderne Technik, pure Emotion und klassisches Design zu einem Gesamtkunstwerk gemixt, das nicht nur Liebhaber und Sammler begeistert, sondern auch eingefleischte Motorsport-Fans.

Der Kult um den Mercedes-Benz 190E und seine Wiedergeburt
Wer kennt sie nicht, die beiden Top-Ereignisse der 80er Jahre? Die Rede ist, nein, nicht von Mauerfall und Vokuhila, sondern vom Mercedes-Benz 190E 2.3-16 und dem BMW M3 (E30). Beide standen wie wütende Bullen an den Startlinien der DTM, bereit, alles abzufackeln, was ihnen in die Quere kam. Motoren, die statt mit Ökologie eher mit Oktan in Verbindung gebracht wurden. Damals wurde Wert auf vier Zylinder gelegt, die im 190E 2.3-16 stilecht das Heck befeuerten und den Asphalt zum Schmelzen brachten.
Mit seinem HWA Evo haucht HWA, die Abkürzung steht für Hans-Werner Aufrecht, diesem Mythos jetzt neues Leben ein. Dieser Restomod macht keinen Hehl daraus, wo seine Wurzeln liegen. Die bulligen Kotflügel und der imposante Heckflügel erinnern nicht zufällig an den legendären 190E Evolution II. Alles wirkt irgendwie vertraut und zugleich völlig neu. Es ist wie die Lieblingsserie aus der Kindheit, aber jetzt in Ultra-HD mit Surround-Sound.
Neben sportlichen Modellen wie dem HWA Evo oder legendären Rennwagen baut HWA übrigens auch die Motoren für exklusive Fahrzeuge wie den Pagani Huayra R Evo. Ein bisschen Understatement gehört eben auch dazu.
HWA Evo: Technik-Upgrade mit Gänsehautfaktor
Einfach mal den Motor gegen einen neuen eintauschen? Klar, könnte man machen. Oder man geht all-in wie HWA. Statt dem gediegenen Reihen-Vierzylinder pocht nun ein bärenstarker 3,0-Liter-V6 mit Biturbo-Aufladung unter der Haube des HWA Evo. Und als wäre das nicht schon genug Schub, gibt’s direkt noch einen trockenen Ölsumpf für rennstreckentaugliche Schmierung. Das Teil stemmt in der Standardversion satte 444 PS auf die Kurbelwelle. Wer ein bisschen mehr Pfeffer braucht, kann das optionale Upgrade auf 493 PS wählen.
Geschaltet wird klassisch von Hand über ein Sechsgang-Getriebe. Der HWA Evo verlässt also nicht nur in Sachen Optik, sondern auch beim Fahrfeeling die ausgetretenen Pfade moderner Technologie. Hand aufs Herz? Wer mag keine Schaltknüppel-Action.
Der HWA Evo im Detail: Design trifft Funktionalität
“Weniger ist mehr!” Dieser Spruch klingt eigentlich immer falsch. Im Fall des HWA Evo hat er aber tatsächlich Hand und Fuß. Das Design orientiert sich extrem an den Linien des Originals. Breit ausgestellte Radkästen? Klar. Das imposante Heck? Wieder da. Aber wer ganz genau hinsieht, entdeckt die modernen Einflüsse: LED-Scheinwerfer mit kantigem Innenleben, schicke LED-Rückleuchten und eine fette Carbon-Frontschürze, die wirklich niemandem entgeht.
Nicht zu vergessen: das Carbon-Dach. Das spart nicht nur Gewicht, sondern sieht auch noch verdammt schnell aus. Und als wäre das noch nicht genug, rollen alle HWA Evos auf mächtigen 20-Zoll-Felgen durch die Gegend. Man könnte tatsächlich sagen, die Felgen sind fast so breit wie das Grinsen des Fahrers nach der ersten Kurve.

Die Wiedergeburt beginnt im Rohzustand
Bevor aus einem 190E ein HWA Evo werden kann, passiert etwas ganz Besonderes: Das alte Basis-Fahrzeug wird, im wahrsten Sinne des Wortes, nackig gemacht. HWA zerlegt jedes Fahrzeug komplett bis aufs blanke Blech. Dann beginnt die Metamorphose zum Restomod: Aufwendiger Neuaufbau, neue Technik, neue Teile, neue Seele. Irgendwie wie ein Hardcore-Detox für Autos. Dabei bleibt allerdings die DNA des Originals erhalten, ein bisschen wie ein Gesichtslifting, das aus einem gealterten Motorsport-Rennwagen wieder einen frischen und modernen Jungspund macht.
Auf der Rennstrecke: Der HWA Evo am Limit
Wer sich fragt, wie sich der HWA Evo auf der Rennstrecke schlägt, bekommt spätestens beim Anblick der Testfahrten auf dem Nürburgring eine Gänsehaut. Zwei Exemplare, in edlem Schwarz und furchtlosem Grün, wurden auf dem Nürburgring nicht einfach nur spazieren gefahren, sondern bei Testfahrten so richtig durch die “Grüne Hölle” geprügelt. Die Geräuschkulisse? Ein Konzert für Benzin-Junkies, irgendwo zwischen Rock’n’Roll und V6-Motorsymphonie.
Erstaunlich dabei: Trotz Turboaufladung klingt der V6 so roh und direkt, als wäre er ein alter Sauger. Wer genau hinsieht, merkt: In den Kurven liegt das Fahrzeug wie ein Brett auf dem Asphalt. So wenig Wankbewegung, dass man fast vermuten könnte, der HWA Evo fährt auf Schienen.
Herzstück des HWA Evo – der Motor
Der HWA Evo ist mit einem modernen 3,0-Liter-V6-Biturbo-Motor ausgestattet, der auf dem intern M276 genannten Aggregat basiert und in verschiedenen Mercedes-Modellen eingesetzt wird. Im HWA Evo leistet dieser Motor serienmäßig 450 PS und entwickelt ein Drehmoment von 550 Nm.
Optional ist ein Performance-Paket „Affalterbach“ verfügbar, das die Leistung auf 500 PS steigert und die Höchstgeschwindigkeit auf 300 km/h anhebt. Beim Motorlayout wurden zudem Nebenaggregate wie Lichtmaschine und Servopumpe hinter den Motor verlegt, um Gewicht optimal zu verteilen und die Handhabung zu optimieren. Diese Technik macht den Motor des HWA Evo zum kraftvollen Herzstück des modernen Restomods des legendären Mercedes 190E 2.5-16 Evo II.
Durch eine eigens entwickelte Trockensumpfschmierung, die das Motoröl in einem separaten Tank anstatt in einer Ölwannenaufnahme führt, kann der Motor tiefer und weiter hinten im Motorraum platziert werden, was den Schwerpunkt senkt und die Fahrdynamik verbessert. Mit einem manuellen Sechsganggetriebe und Heckantrieb erreicht der Wagen eine auf 270 km/h limitierte Höchstgeschwindigkeit.

Die HWA Evo Packages
Der HWA Evo bietet verschiedene exklusive Ausstattungspakete, die das Fahrerlebnis auf ein neues Level heben. Dazu gehören:
AFFALTERBACH PACKAGE
- Motorleistung +50 PS
- Speed-Paket
- 19-/20-Zoll geschmiedeten Felgen „Aero Rims“
- Karbon-Keramik-Bremsen
- Aerodynamik-Features (Splitter „Maximum“, Heckflügel mit ausfahrbarer Klappe/Gurney und einstellbarer Tear-Off-Kante)
- zusätzlicher Fahrmodus „Track“
- 2-Sitzer mit Sportsitzen
- Sport-Abgasanlage
- Paket-spezifische Farbe und Innenausstattung
EXPERIENCE PACKAGE
- 2-tägiger Besuch in Affalterbach
- Mercedes-Benz Museum und Werksführung bei HWA
- Fahr-Simulator-Erlebnis
- 1 Tag Track Day mit eigenem Fahrzeug
SPEED PACKAGE
- Erhöhtes Topspeed
VISIBLE EXTERIOR CARBON
- Motorhaube
- Dach
- Heckscheibe
- Spoiler
- Heckflügel
- Interior-Akzente
- Kofferraumdeckel
SERVICE PACKAGE
- Zulassungspaket
- Gesundheitssystem-Paket zur Analyse von Gesundheitsdaten
- Wartung (3 Jahre/9300 Meilen)
Die Technischen Daten des HWA Evo
Motortyp | 3,0-Liter V6 Biturbo (M 276) |
Leistung | 450 PS (Standard) / 500 PS (Affalterbach-Paket) |
Drehmoment | 550 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | 270 km/h (Standard) / 300 km/h (Affalterbach-Paket) |
Beschleunigung (0-100 km/h) | Nicht explizit angegeben |
Getriebe | 6-Gang Schaltgetriebe |
Antrieb | Hinterradantrieb, Transaxle-Layout |
Leergewicht | Ca. 1.360 kg |
Länge × Breite × Höhe | 4.580 × 1.910 × 1.355 mm |
Fahrwerk | Doppelquerlenker vorne und hinten, stufenlos verstellbare Dämpfer (KW) |
Bremsen | 6-Kolben/4-Kolben Bremssättel, 380/360 mm Stahl- oder Carbon-Keramik-Scheiben (Brembo) |
Felgen | 19 Zoll vorne (6-Speichen), 20 Zoll hinten (6-Speichen, Schmiederäder) |
Aerodynamik | Frontlift 33 mm, aerodynamischer Splitter, ausfahrbarer Heckflügel mit klappbarer Kante |
Gewichtverteilung | 50/50 |
Tankinhalt | 55 Liter |
Innenausstattung | Recaro Classic Sportsitze, 2 Sitze, 4-Punkt Sicherheitsgurte, Überrollkäfig |
Infotainment | Digitales Instrumenten-Cluster, Klimaanlage, Soundsystem, Navigation |
Fahrmodi | Standard, Sport, Track (optional) |

Zum Preis – Was kostet der HWA Evo?
Ein HWA Evo ist kein Auto wie jedes andere. Klar, mit einem Basispreis jenseits der 750.000 Euro netto (rund 850.000 Euro inkl. Steuer), rollt der nicht mal eben aus dem Supermarktparkplatz. Man muss schon wirklich Leidenschaft (und einen soliden Kontostand) mitbringen. Dafür bekommt man aber einen einzigartigen Mix aus Motorsport-DNA, High-End-Technik und Designikone. Oh, und ganz nebenbei: Wer einen dieser seltenen Boliden ergattert, bekommt spätestens auf dem nächsten Cars & Coffee bestimmt auch ein paar neue Freunde dazu.
Der HWA Evo als Rüstzeug für die Zukunft
Wie geht es nun weiter? HWA ruht sich definitiv nicht auf den Lorbeeren aus. Im Gegenteil, während der HWA Evo fleißig getestet wird, plant das Team bereits das nächste Großprojekt. Es wird wieder ein Mercedes, diesmal mit einem mächtigen V8 unter der Haube. Details werden noch unter Verschluss gehalten, aber so viel ist klar: Nach dem Evo ist vor dem nächsten Highlight.
Schon jetzt wartet die Szene gespannt. Denn der HWA Evo zeigt: Restomods sind mehr als nur Nostalgie. Sie verbinden handverlesene Tradition und High-Tech. Es ist, als hätte man den Charme vergangener Tage in eine Zeitmaschine gesteckt, die mit 493 PS nach vorne katapultiert wird.
SXP-Fazit: Der HWA Evo ist pure Emotion auf vier Rädern
Unterm Strich bleibt festzuhalten: Der HWA Evo ist nicht einfach ein Auto. Er ist die Reinkarnation des DMT-Renners aus den 80er Jahren. Für alle, die den Duft von Benzin lieben und den Klang von hochdrehenden Motoren als Musik empfinden, bringt HWA mit dem Evo ein Stück DTM-Geschichte in seiner modernsten und vielleicht spektakulärsten Form zurück auf die Straße.
SPEEDxpertz Boxenstopp
SXP REVIEW
HWA Evo
Unsere Meinung zum HWA-Restomod
VORTEILE
- Klassischer DTM-Look
- Exklusivität und Seltenheit
- Verbesserte Performance
- Moderne Technik
NACHTEILE
- Hoher Preis
- Begrenzte Stückzahl
- Anspruchsvolle Wartung und Unterhalt
- Wertverluste / Sammlerunsicherheit
REVIEW HWA Evo
DESIGN & STYLING
90%MOTOR & ANTRIEB
85%LEISTUNG & BESCHLEUNIGUNG
86%INTERIEUR & AUSSTATTUNG
78%FAHRSPASS
91%PREIS
59%SXP FAZIT – GESAMTEINDRUCK
86%Image Credit / Bildquelle: HWA Cars, youtube.com