0

Es befinden sich noch keine Produkte in deinem Warenkorb.

EventsLifestyle

FAT Mankei Großglockner – Treffpunkt der Speed-Community

FAT Mankei am Großglockner ist der Treffpunkt für Autofans, Sportwagenliebhaber und Porsche-Fans. Car Meets, alpine Kurven, moderne Gastronomie und atemberaubende Panoramen machen jeden Besuch zum unvergesslichen Erlebnis.

Wer einmal oben war, vergisst es nie. Die Luft dünn, der Asphalt schwarz, der Blick unendlich und genau dort thront ein Ort, der für Autofans längst Kultstatus hat: das FAT Mankei auf der legendären Großglockner Hochalpenstraße. Hier treffen sich nicht einfach Touristen oder Motorradfahrer, hier pulsiert die Seele der europäischen Automobilkultur. FAT Mankei ist kein gewöhnlicher Stopp in den Bergen. Es ist ein Ort für Speedfans und Leute mit Benzin im Blut. Eine Mischung aus architektonischem Kunstwerk, Motorsportgeschichte und purer Leidenschaft für alles, was Räder hat.

Wenn du das Dröhnen eines Boxermotors liebst, den Geruch von Benzin im Morgennebel, oder einfach nur diesen Moment, wenn du nach unzähligen Kurven den Gipfel erreichst, dann wirst du das FAT Mankei lieben. Jetzt in den Wintermonaten ist die Mankei geschlossen. Aber im Frühjahr geht es wieder los auf der Großglockner Hochalpenstraße.

FAT Mankei an der Großglockner Hochalpenstraße - Treffpunkt für Speedfans© Bildquelle: Porsche
FAT Mankei an der Großglockner Hochalpenstraße – Treffpunkt für Speedfans

Geschichte und Konzept – Von der Rennstrecke auf den Großglockner

Hinter FAT Mankei steckt kein anonymer Investor, sondern die Marke FAT International, die Motorsportfans sofort etwas sagt. In den 1990ern war FAT Sponsor legendärer Porsche-Rennteams, die bei den großen 24-Stunden-Rennen in Le Mans oder Daytona Geschichte schrieben. Heute steht der Name für eine Neuinterpretation von Performance, Design und Leidenschaft.

Das Konzept ist so simpel wie genial: ein Ort für Menschen, die Autos nicht nur fahren, sondern fühlen. FAT Mankei am Großglockner wurde mit dem Ziel geschaffen, einen Treffpunkt zu bieten, an dem Benzin im Blut und Liebe zur Ästhetik Hand in Hand gehen. Das Gebäude, entworfen in einer klaren, modernen Formsprache, kombiniert Beton, Glas und Stahl zu einer architektonischen Hommage an Geschwindigkeit und Präzision.

Im Inneren findet man keine übertriebene Deko, sondern ehrliche Materialien, Metall, Holz, Licht. Hier zählt Substanz, kein Schein. Es ist dieser Mix aus Motorsport-DNA und alpinem Understatement, der das FAT Mankei so besonders macht.

E-Books mit Insiderwissen

Die Lage von FAT Mankei mit der Großglockner Hochalpenstraße als Bühne

Wer die Großglockner Hochalpenstraße schon einmal gefahren ist, weiß, dass sie mehr ist als eine Straße. Sie ist ein Mythos auf Asphalt. 48 Kilometer, 36 Kehren, 2.504 Meter über dem Meer und jede Kurve erzählt ihre eigene Geschichte. Genau auf halber Strecke, dort wo Motoren kurz durchatmen und Fahrer den Blick über die Gipfel schweifen lassen, liegt das FAT Mankei.

Hier hält man nicht nur an, um die Bremsscheiben abkühlen zu lassen, sondern um kurz den Puls der Alpen zu spüren. Der Blick auf die umliegenden Gipfel, das Echo eines startenden Porsche 911, das leise Summen einer Gruppe Motorräder, es ist ein Konzert, das du nicht planen kannst. Es passiert einfach.

Die Straße ist von Mai bis Oktober geöffnet, je nach Wetterlage. Wer also das FAT Mankei besuchen will, sollte seine Tour gut timen. Frühmorgens ist die Strecke fast leer, perfekte Bedingungen für eine saubere Linie durch die Kehren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was bedeute FAT Mankei eigentlich genau?

F.A.T. Mankei“ ist der Name eines Restaurants und Treffpunkts für Autofans an der Großglockner Hochalpenstraße in Österreich. Der Begriff „Mankei“ stammt aus dem Pinzgauer Dialekt und bedeutet „Murmeltier“, also einheimische Nagetiere, die in dieser Region heimisch sind und dem Ort seinen Namen gaben.

E-Books mit Insiderwissen

Ursprünglich stand F.A.T. für „Français Allemand Transit“, ein europäisches Transportunternehmen im Straßengüterverkehr. In den 1990er Jahren unterstützte F.A.T. International unter anderem Porsche im Motorsport, zum Beispiel bei Le-Mans-Rennen. Heute wird die Marke von Ferdinand Porsche, dem Enkel des Porsche Gründers, revitalisiert und dient als Dach für Automobilprojekte, Motorsport-Events und Lifestyle-Initiativen, darunter F.A.T. Mankei, F.A.T. Ice Race und F.A.T. Racing.

Die Bezeichnung „Ferdi Automotive Tradition“ ist dabei eher eine moderne Marketing-Interpretation und nicht die ursprüngliche Bedeutung des Akronyms.

An der FAT Mankei am Großglockner trifft sich das "Who is Who" der Porsche-Szene© Bildquelle: Porsche
An der FAT Mankei am Großglockner trifft sich das „Who is Who“ der Porsche-Szene

Der Mythos Porsche und die Verbindung zu FAT International

FAT International und Porsche, das ist eine Verbindung, die tief in der Motorsportgeschichte verwurzelt ist. Schon in den 90ern war FAT als Sponsor auf den Rennwagen zu sehen, die Siege einfuhren und Fans weltweit begeisterten. Dieses Erbe lebt im FAT Mankei weiter.

Nicht selten stehen mehrere Porsche-Modelle vor dem Gebäude, von klassischen 964ern über GT3s bis hin zu modernen Taycan-Modellen. Viele dieser Fahrzeuge gehören Enthusiasten, die gezielt herkommen, um diesen Ort zu erleben, so wie andere zum Nürburgring oder nach Maranello pilgern.

Das Mankei ist so etwas wie die Alpen-Dependance für Porsche-Fans geworden. Aber auch andere Marken sind willkommen. Lamborghini, Mercedes-AMG, Alpine, Lotus, jeder, der sein Auto liebt, findet hier Gleichgesinnte. Es geht nicht um Marken, sondern um Emotionen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Fahrerlebnis Großglockner – Kurven, Höhenmeter, Adrenalin

Die Fahrt zum FAT Mankei ist ein Erlebnis an sich. Die Straße schlängelt sich durch Felsen, Wälder und Schneefelder, mit perfektem Grip und Panoramaausblicken, die fast zu schön sind, um sie nicht zu fotografieren. Jede Kurve verlangt Konzentration, jede Gerade belohnt mit Freiheit.

Die meisten Besucher kommen mit Sportwagen oder Motorrädern, manche mit Oldtimern, die sich tapfer den Berg hinaufarbeiten. Und das Schönste: Egal, womit du kommst, du wirst ankommen und verstehen, warum dieser Ort so viele fasziniert.

Es ist wie ein kleiner Adrenalinkick, der nie ganz verschwindet. Wer einmal dort war, plant meist schon beim Runterfahren die nächste Tour.

Die FAT Mankei ist ein Ort für Benzingespräche und Events für Leute mit Benzin im Blut© Bildquelle: Porsche
Die FAT Mankei ist ein Ort für Benzingespräche und Events für Leute mit Benzin im Blut

FAT Mankei Treffen, Community und Events – Wo sich Gleichgesinnte finden

Das FAT Mankei ist mehr als nur ein Café mit Aussicht. Es ist ein Treffpunkt. Hier entstehen Freundschaften, Schraubergespräche und spontane Fotosessions vor einem atemberaubenden Alpenhintergrund.

Im Sommer finden regelmäßig Car Meets statt, von kleinen Porsche-Ausfahrten bis zu größeren Supercar-Treffen. Die Atmosphäre bleibt dabei immer entspannt. Kein Protz, kein Wettbewerb, sondern ein respektvolles Miteinander. Jeder weiß: Wer es bis hierher geschafft hat, teilt dieselbe Leidenschaft.

Viele Clubs und Communities nutzen das Mankei als Ziel oder Etappenziel. Auf Social Media ist der Hashtag #fatmankei längst ein Synonym für alpine Fahrkultur geworden.

Gastronomie & Architektur – Genuss trifft Design

Drinnen erwartet dich kein klassisches Berghaus, sondern ein stilvolles Restaurant mit klaren Linien und modernen Materialien. Große Glasfronten geben den Blick frei auf die Gipfel, während du einen Cappuccino oder ein deftiges Gericht genießt.

Die Küche der FAT Mankei bietet regionale Spezialitäten, aber mit einem modernen Twist. Kein überladenes Menü, sondern ehrliche, handgemachte Gerichte, genau richtig, um Energie nach der Fahrt zu tanken. Die Kaffeemaschine läuft fast ununterbrochen, der Soundtrack besteht aus leisen Gesprächen und gelegentlichem Motorengebrüll von draußen.

Architektonisch ist das FAT Mankei am Großglockner ein Highlight. Es fügt sich in die Umgebung ein, ohne sich anzubiedern. Man spürt sofort: Hier wurde etwas geschaffen, das bleibt.

Am FAT Mankei Parkplatz der Fuscher Lacke auf 2.262 Metern hat man einen herrlichen Blick nicht nur auf die Berge© Bildquelle: Porsche
Am FAT Mankei Parkplatz der Fuscher Lacke auf 2.262 Metern hat man einen herrlichen Blick nicht nur auf die Berge

FAT Mankei Öffnungszeiten, Tipps und Insiderwissen für Besucher

Die Großglockner Hochalpenstraße ist nur während der warmen Monate geöffnet, meist von Anfang Mai bis Ende Oktober, abhängig vom Schnee. Das FAT Mankei folgt dieser Saison.

Wer früh kommt, erlebt die Stille des Morgens und hat die besten Chancen auf freie Parkplätze. Am Nachmittag wird es oft voller, besonders an Wochenenden mit gutem Wetter. Plane also genug Zeit ein, denn du wirst länger bleiben wollen, als du denkst.

Parken ist kein Problem: Vor dem Gebäude gibt es ausreichend Platz. Und ja, hier stehen Fahrzeuge, die aussehen, als gehörten sie auf eine Messe. Trotzdem ist die Atmosphäre locker. Niemand schaut dich schief an, wenn du mit deinem alten 3er-BMW oder Golf GTI auftauchst. Wichtig ist nur, dass du ein Speedfan bist.

Das Restaurant im FAT Mankei serviert regionale Gerichte mit modernen Akzenten. Es gibt Plätze innen wie außen, teilweise mit Blick auf die umliegenden Gipfel. Das FAT Mankei liegt auf der Großglockner Hochalpenstraße 48, 5672 Fusch, Österreich.

Weitere Infos wie genaue Öffnungszeiten, Events und mitterweile auch Merchandising-Artikel findet man auf der Website von F.A.T. International.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Warum FAT Mankei ein Must-See für Speedfans ist

FAT Mankei ist mehr als eine Location. Es ist ein Gefühl. Ein Ort, an dem sich Motorsport, Design, Architektur und Natur zu einem Erlebnis verbinden, das du nirgendwo sonst findest. Hier trifft Highspeed auf Höhenluft, Asphalt auf Alpen.

Vielleicht ist es genau das, was den Reiz ausmacht. Du kommst als Fahrer und gehst als Teil einer Gemeinschaft. Eine, die versteht, dass Autos nicht nur aus Blech und Gummi bestehen, sondern aus Geschichten, Leidenschaft und diesem unbeschreiblichen Gefühl, wenn der Motor anspringt.

Wer die Alpen liebt, wer das Fahren liebt, wer einfach mal wieder das Herz eines echten Petrolheads spüren will, der sollte das FAT Mankei am Großglockner unbedingt einmal selbst erleben. Nicht irgendwann, sondern bald. Denn manche Orte muss man einfach selbst erfahren.

Image Credit / Bildquelle: Porsche, youtube,com

Insiderwissen

ÄHNLICHE ARTIKEL