Sportwagen

MTM Pangaea GT – 1.100 PS im Audi RS 6-Powerkombi

Der MTM Pangaea GT vereint 1.100 PS, Carbon-Karosserie und Rennsporttechnik in einem radikal überarbeiteten Kombi. Limitiert auf 25 Exemplare, feierte er seine Premiere auf der Auto Zürich 2025 und setzt neue Maßstäbe in Leistung und Design.

Wenn ein Name wie Motoren Technik Mayer (MTM) fällt, denken Auto-Enthusiasten sofort an kompromisslose Leistung und Präzision. Nun geht der Tuner mit dem MTM Pangaea GT einen Schritt weiter: Das erste vollständig eigenentwickelte Fahrzeug aus dem Hause MTM ist mehr als ein gewöhnlicher Kombi, es setzt neue Maßstäbe auf Rädern.

Mit 1.100 PS (809 kW) und einem Drehmoment von 1.200 Nm sprengt der MTM Pangae GT alle Maßstäbe. Der Wagen, der erstmals auf der Auto Zürich 2025 vorgestellt wurde, basiert zwar auf dem Audi RS 6, doch fast jedes Bauteil wurde überarbeitet oder ersetzt. Herausgekommen ist ein Supersport-Kombi mit Carbon-Karosserie, Rennsporttechnik und einer Präsenz, die selbst Supersportwagen Respekt einflößt.

Der MTM Pangea GT kommt mit einer bullig-breiten Karosserie aus Carbon daher© Bildquelle: MTM
Der MTM Pangaea GT kommt mit einer bullig-breiten Karosserie aus Carbon daher

Die Karosserie des Pangaea besteht aus Carbon

Der erste Blick auf den MTM GT lässt keinen Zweifel: Hier steht kein Serienfahrzeug. Die Carbon-Karosserie ist nicht nur extrem breit, sondern komplett neu entwickelt. Fast jedes Teil, von den Kotflügeln mit integrierten Lufteinlässen über den Heckspoiler bis zur Dachpartie, stammt aus MTMs eigener Fertigung.

Mit einer Länge von 5,13 Metern und einer Breite von 2,12 Metern ist der Wagen ganze 13 cm länger und 17 cm breiter als der Audi RS 6. Diese Werte machen klar: Der Pangaea ist kein Umbau, er ist eine Evolution. Die Carbonteile sparen Gewicht, erhöhen die Steifigkeit und sorgen für eine unmissverständliche Optik.

Wer neben dem Audi steht, spürt die Ernsthaftigkeit, die hinter dem Projekt steckt. Die breiten Schultern, die scharfen Linien, die Details in Sichtcarbon, alles wirkt wie aus einem Guss. Das ist Design mit technischer Tiefe.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Innenraum – Rennsport im Maßanzug

Der Innenraum des MTM Pangaea GT ist kein Ort für Ablenkung, sondern ein Cockpit für Puristen. Statt einer klassischen Fünfsitz-Konfiguration finden sich hier vier Carbon-Schalensitze, die vorn wie hinten maximale Seitenführung bieten.

Materialien wie Alcantara, Carbon und Leder prägen das Interieur. Jeder Griff, jede Naht wirkt bewusst platziert. Das reduziert, ja fast spartanische Konzept, zeigt, dass der MTM Pangaea GT Innenraum klar auf Performance ausgelegt ist. Komfort gibt’s nur, wenn er nicht stört.

Antrieb des Pangaea GT – Motor mit 1.100 PS

Unter der Haube arbeitet das Herzstück des GT: ein überarbeiteter 4,0-Liter-V8-Biturbo-Motor, ursprünglich aus dem Audi RS 6. Doch MTM hat nahezu jedes Bauteil neu konstruiert oder überarbeitet – Turbolader, Ansaugung, Software, Abgasanlage.

Das Ergebnis sind 1.100 PS und 1.200 Nm Drehmoment. Damit sprintet der MTM-Powerkombi in unter 2,5 Sekunden auf 100 km/h und durchbricht die 200 km/h-Marke in weniger als acht Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit? Laut Hersteller liegt sie bei beeindruckenden 350 km/h, Werte, die viele Supersportwagen alt aussehen lassen.

Doch es geht nicht nur um Zahlen. Es geht um Gefühl. Der MTM Pangaea GT zieht, schreit, drückt, aber bleibt dabei kontrollierbar. Ein Fahrzeug, das sowohl den Dragstrip als auch die Alpenpässe liebt.


Audi RS6 Avant 2026© Bildquelle: Audi

Neuer Audi RS 6

Der neue Audi RS 6 2026 vereint den klassischen V8-Klang mit moderner Hybrid-Technik und liefert bis zu 730 PS auf die Straße. Mit…

Zum Beitrag >


MTM Pangaea GT Preis und Limitierung

Exklusivität ist Teil des Reizes: Der Pangaeavon MTM wird auf nur 25 Exemplare weltweit limitiert, plus einem Präsentationsfahrzeug als Prototyp. Der Preis? Noch nicht offiziell bestätigt, aber Branchenkenner rechnen mit einem hohen sechsstelligen Betrag.

Damit richtet sich das Fahrzeug an eine kleine Gruppe von Enthusiasten, die nicht nur ein Auto kaufen wollen, sondern ein Stück Ingenieurskunst. Der MTM Pangaea GT Preis des MTM Pangaea GT spiegelt nicht nur die Leistung wider, sondern auch den Aufwand, die Handarbeit und die technologische Tiefe hinter dem Projekt.

Technik & Fahrdynamik – Kontrolle trotz brachialer Power

Leistung ist das eine – sie auf die Straße zu bringen, das andere. Genau hier zeigt der Pangaea seine wahre Klasse. Die Kombination aus verbreiterter Spur, Carbon-Karosserie und angepasstem Fahrwerk sorgt für Präzision und Stabilität selbst bei 300 km/h.

Die Aerodynamik wurde speziell auf Hochgeschwindigkeit optimiert. Diffusor, Spoiler und Lufteinlässe sind keine Show-Elemente, sondern funktionale Werkzeuge. Der Wagen lenkt messerscharf ein, bleibt neutral in schnellen Kurven und vermittelt ein Gefühl, das näher am Rennwagen als am Kombi liegt.

Warum der MTM Pangaea GT Emotionen weckt

Man kann technische Daten lesen, Leistungswerte vergleichen, aber beim MTM Pangaea GT geht es um Emotion. Der Moment, wenn der Motor anspringt. Das Grollen, das durch den Körper geht. Der kurze Blick in den Rückspiegel, bevor man den Asphalt förmlich zerreißt.

Autos wie dieses sprechen nicht zu Vernunft, sondern zu Leidenschaft. Für Fans, die Benzin im Blut haben, ist der MTM Pangaea GT kein Auto, sondern ein Erlebnis. Ein Ausdruck von Präzision, Handwerk und Mut.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

SXP Fazit – Der MTM Pangaea GT als neues Kapitel

Der MTM Pangaea GT ist kein Umbau. Er ist eine Botschaft an alle Audi-Fans und Audi-Tuner. Eine Neudefinition dessen, was passiert, wenn Ingenieurskunst, Erfahrung und Leidenschaft aufeinandertreffen. Mit seiner Carbon-Karosserie, seinem V8-Biturbo-Motor mit 1.100 PS und seiner radikalen Optik verschiebt er die Grenzen dessen, was ein Kombi sein kann.

Alltag? Möglich. Aber nur, wenn man den Alltag auf der Überholspur sucht. Für alle anderen bleibt der MTM Pangaea GT das, was er ist – eine Ikone der Power, gebaut für jene, die Geschwindigkeit nicht messen, sondern fühlen.

Interesse? Dann kannst du dich gerne mal direkt an MTM wenden. Evtl. hast du noch Glück und kommst auf die Liste für eines der 25 Exemplare.

Image Credit / Bildquelle: MTM – Motoren Technik Mayer GmbH, youtube.com

ÄHNLICHE ARTIKEL