Hypercars

Ferrari SC40 – Hommage an den Ferrari F40 der Achtziger

Der Ferrari SC40 verbindet die Legende des F40 mit moderner Hybridtechnik des 296 GTB. Ein Mittelmotor Coupé mit klaren Linien, Carbon-Interieur und 830 PS pure Fahrleidenschaft aus Maranello. Design, Leistung und Emotion treffen hier auf perfekte Balance.

Es gibt Autos, die sind mehr als bloße Maschinen. Der Ferrari SC40 ist genau so eines. Schon der Name weckt Erinnerungen an den legendären Ferrari F40 von 1987, jenen Supersportler, den Enzo Ferrari selbst als Krönung des 40. Markenjubiläums segnete. Doch statt in der Vergangenheit zu schwelgen, schlägt der SC40 ein neues Kapitel auf.

Ferrari hat hier kein Retrofahrzeug geschaffen, sondern eine faszinierende Brücke zwischen Tradition und Zukunft. Unter seiner emotional gezeichneten Karosserie arbeitet die moderne Hybridtechnik des Ferrari 296 GTB. Das Ergebnis ist ein Mittelmotor Coupé, das Geschichte atmet und zugleich in die Zukunft fährt.

Die Linien des SC40 sind pur, elegant und kraftvoll. Eine flache Front, kurze Überhänge und der ikonische Heckflügel in „SC40 White“ prägen seine Silhouette. Der Flügel scheint direkt aus dem Blech zu wachsen, getrennt nur durch eine feine schwarze Linie. Am Heck gewähren getönte Lexan Lamellen Einblick auf den Motor, ein Moment, der selbst abgebrühte Ferraristi ins Schwärmen bringt.

Das Unikat des Ferrari SC40 ist eine Hommage an den legendären Ferrari F40© Bildquelle: Ferrari
Das Unikat des Ferrari SC40 ist eine Hommage an den legendären Ferrari F40

Ferrari SC40 ein Unikat mit italienischer Seele

Das Design des Ferrari SC40 ist italienische Leidenschaft in Reinform. Ferrari verzichtet bewusst auf überflüssige Spielereien und setzt auf klare Formen, die Funktion und Ästhetik perfekt verbinden. Die flache Front und die weit außen platzierten Scheinwerfer lassen den Wagen breiter und entschlossener wirken.

Ein durchgehender Lufteinlass zieht sich unter den Scheinwerfern entlang und erinnert subtil an den F40. Rechteckige Rahmen fassen die Bremskühlöffnungen ein, darüber liegen schmale Tagfahrlichter. Das gesamte Gesicht des SC40 wirkt fokussiert, fast wie der Blick eines Raubtiers kurz vor dem Sprung.

In der Seitenansicht übernehmen NACA Ducts die Luftführung. Eine dreieckige Carbonplatte rahmt diese präzise ein, jede Linie hat ihren Zweck. Das Heck ist dann pure Mechanik in Bewegung: Ein Gitter offenbart technische Komponenten, während der massive Flügel nicht nur für Anpressdruck sorgt, sondern auch die Seele des Autos betont.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wofür steht das SC40?

Die Abkürzung SC40 beim Ferrari SC40 hat eine symbolische Bedeutung, die an den legendären F40 erinnert, aber auch einen speziellen Bezug zu diesem Einzelstück herstellt:

  • SC steht für “Special Car” oder “Speciale Carrozzeria”, also ein einzigartiges, maßgeschneidertes Fahrzeug aus dem Ferrari Special Projects Programm.
  • 40 verweist auf das 40-jährige Jubiläum von Ferrari, das auch schon der F40 symbolisierte, und knüpft damit an die Tradition und das Erbe des Klassikers an.
Wie auch schon beim F40 lässt sich die Motorenabdeckung des SC40 nach oben öffnen© Bildquelle: Ferrari
Wie auch schon beim F40 lässt sich die Motorenabdeckung des SC40 nach oben öffnen

V6 Hybrid Power – Die Technik des Ferrari SC40

Unter der Skulptur aus Aluminium und Carbon schlägt das Herz eines echten Rennwagens. Der Ferrari SC40 basiert auf der Plattform des 296 GTB und nutzt dessen Hybridantrieb. Der V6 Motor mit 120 Grad Bankwinkel leistet 663 PS, gemeinsam mit dem Elektromotor kommt das System auf 830 PS und 740 Newtonmeter Drehmoment.

Diese Kombination erlaubt atemberaubende Fahrleistungen. Von 0 auf 100 kmh vergehen nur 2,9 Sekunden, 200 kmh sind nach 7,3 Sekunden erreicht. Die Höchstgeschwindigkeit liegt weit jenseits der 330 kmh Marke, Werte, die nicht nur auf dem Papier beeindrucken.

Die 7,45 kWh Hochvoltbatterie des Ferrari speist das Hybridsystem und ermöglicht auch rein elektrisches Fahren. Über den eManettino Schalter kann der Fahrer zwischen verschiedenen Modi wechseln, vom effizienten eDrive bis hin zum kompromisslosen Qualify Modus. So lässt sich der SC40 auf jede Fahrsituation abstimmen, leise, schnell oder gnadenlos wild.

Im Heck des SC40 arbeitet ein V6-Motor, der in Kombi mit einem Elektromotor auf eine Gesamtleistung von 830 PS kommt© Bildquelle: Ferrari
Im Heck des SC40 arbeitet ein V6-Motor, der in Kombi mit einem Elektromotor auf eine Gesamtleistung von 830 PS kommt

Fahrwerk und Dynamik – Präzision mit Leidenschaft

Leistung ist schön, Kontrolle ist besser. Deshalb hat Ferrari den SC40 mit feinster Fahrwerkstechnik ausgestattet. Das 8 Gang Doppelkupplungsgetriebe schaltet in Millisekunden, die Kraft geht ausschließlich an die Hinterräder. Unterstützt wird das Ganze von modernen Regelsystemen, die Traktion, Stabilität und Energiefluss koordinieren.

Beim Bremsen gewinnt das System Energie zurück, die ins Hybridsystem eingespeist wird. Vorn sitzen fast 40 Zentimeter große Bremsscheiben, hinten etwas kleinere. Die neuen Felgen kombinieren gebürstetes Metall mit diamantgeschliffenen Flächen und schwarzen Speichen – funktional und wunderschön zugleich.

Die Dimensionen sprechen Bände: 4,70 Meter Länge, 1,98 Meter Breite und nur 1,20 Meter Höhe. Das Trockengewicht von 1550 Kilogramm sorgt zusammen mit der Gewichtsverteilung von 41,5 zu 58,5 Prozent für eine perfekte Balance. Der Ferrari SC40 liegt satt auf der Straße, wie ein Raubtier, das auf den richtigen Moment wartet.


Ferrari 849 Testarossa Spider© Bildquelle: Ferrari

Ferrari 849 Testarossa Spider

Der Ferrari 849 Testarossa Spider kombiniert 1.050 PS aus einem V8-Biturbo und drei Elektromotoren zu einem beeindruckenden…
Zum Beitrag >


Innenraum mit Charakter – Handwerk trifft Hightech beim SC40

Im Cockpit des Ferrari SC40 wird schnell klar, dass hier keine Designstudie steht, sondern ein Fahrerauto für Puristen. Die Materialien zitieren den Geist des F40, wurden aber auf den neuesten Stand gebracht. Überall Carbon Kevlar, in den Fußräumen, an den Sitzen, auf dem Lenkrad und an den Armaturenelementen.

Charcoal Alcantara und roter Jacquard Technostoff schaffen eine Atmosphäre, die sportlich und luxuriös zugleich ist. Das gewebte SC40 Logo in den Kopfstützen erinnert an die Exklusivität dieses Einzelstücks. Man merkt, hier wurde nichts einfach übernommen, sondern jedes Detail bewusst gewählt.

Selbst die Lackierung „SC40 White“ spiegelt das Thema des Innenraums wider. Der negativ ausgeführte Ferrari Schriftzug auf der Motorabdeckung gibt den Blick auf das Carbon frei, Tankdeckel und Ladeanschluss aus gebürstetem Aluminium runden das Bild ab. Ein kleiner, aber feiner Clou: Das SC40 Logo findet sich nur auf der rechten Fahrzeugseite, typisch Ferrari, immer ein bisschen geheimnisvoll.

Wo man im Interieur auch hinblickt, viel Carbon Kevlar, rotes Alcantara, jede Menge Luxus und sportliches Design© Bildquelle: Ferrari
Wo man im Interieur auch hinblickt, viel Carbon Kevlar, rotes Alcantara, jede Menge Luxus und sportliches Design

Maßarbeit aus Maranello – Das Ferrari Special Projects Programm

Der Ferrari SC40 ist kein Serienmodell, sondern Teil des exklusiven Special Projects Programms. Hier entstehen Fahrzeuge, die so individuell sind wie ihre Besitzer. Jedes dieser Unikate wird in enger Zusammenarbeit zwischen Kunde und Ferrari Styling Centre entwickelt.

Der Prozess dauert rund zwei Jahre. Nach der Festlegung der Proportionen folgen Designskizzen, 3D Modelle und schließlich der sogenannte Styling Buck, ein maßstabgetreuer Prototyp, an dem jedes Detail abgestimmt wird. Erst danach beginnt die Fertigung, bei der dieselben Qualitätsstandards gelten wie bei Ferraris Serienfahrzeugen.

Das Ergebnis ist ein Wagen, der nicht nur einzigartig aussieht, sondern auch mit der Präzision eines Serienfahrzeugs funktioniert. Der SC40 ist damit nicht nur Kunst auf Rädern, sondern auch ein fahrender Beweis für Ferraris Innovationskraft.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Preis des Ferrari SC40 – Was kostet das Unikat?

Der Preis des Ferrari wurde bislang nicht offiziell bekannt gegeben. Als Einzelstück aus dem exklusiven Special Projects Programm ist der SC40 jedoch ein maßgeschneidertes Unikat, das in enger Zusammenarbeit mit einem ausgewählten Kunden entwickelt wurde. Solche One-Off-Modelle von Ferrari bewegen sich in der Regel im Bereich von über 1 Million Euro. Ein Vergleich: Der Ferrari SF90 XX Stradale, ein limitiertes Sondermodell, kostet etwa 844.000 US-Dollar (ca. 780.000 Euro). Daher ist es wahrscheinlich, dass der SC40 einen ähnlichen oder höheren Preis erzielt.

Für Interessierte besteht die Möglichkeit, das Designmodell des SC40 im Ferrari-Museum in Maranello, Italien, zu besichtigen. Es wird dort ab dem 18. Oktober 2025 ausgestellt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ferrari SC40 ein exklusives Einzelstück ist, dessen Preis aufgrund seiner Einzigartigkeit und der maßgeschneiderten Fertigung voraussichtlich im siebenstelligen Bereich liegt.

So ist der Ferrari SC40 ein Teil des Special Projects Program von Ferrari und entstand als Unikat mit einem Kunden© Bildquelle: Ferrari
So ist der Ferrari SC40 ein Teil des Special Projects Program von Ferrari und entstand als Unikat mit einem Kunden

Der Ferrari SC40 als Brücke zwischen zwei Welten

Der Ferrari SC40 ist mehr als ein Tribut an den legendären F40. Er ist der Beweis, dass Ferrari seine Vergangenheit ehrt, ohne den Blick nach vorn zu verlieren. Design, Technik und Emotion verschmelzen hier zu einem Meisterwerk, das ebenso faszinierend klingt, wie es aussieht.

Mit seinem Hybridantrieb, dem markanten Design und dem kompromisslosen Fokus auf Fahrspaß zeigt der SC40, dass Ferrari die Zukunft längst begonnen hat. Er ist kein Sammlerstück, das in einer klimatisierten Garage verstauben sollte, sondern ein Auto, das gefahren werden will.

Oder um es bildlich zu sagen: Wenn der F40 der rebellische Sohn der Achtziger war, dann ist der SC40 sein smarter Enkel. Schneller, moderner und mindestens genauso leidenschaftlich.

Image Credit / Bildquelle: Ferrari, youtube.com

ÄHNLICHE ARTIKEL