Wenn man an einen VW Golf denkt, kommt einem meist ein Alltagsauto in den Sinn. Praktisch, solide, zuverlässig. Doch was, wenn ich dir sage, dass es einen Golf gibt, der diese Vorstellung sprengt? Genau, wir reden hier über den schnellsten VW Golf Deutschlands, einen Golf 2, der von Team Rühle Racing auf unfassbare 1331 PS hochgerüstet wurde. Es ist ein Golf, der die Gesetze der Physik herausfordert und gleichzeitig noch auf der Straße bewegt werden darf.
Der schnellste VW Golf – straßenzugelassen und unfassbar
Das Besondere an diesem Fahrzeug ist die Kombination aus kompromissloser Leistung und Straßenzulassung. Team Rühle Racing hat einen klassischen VW Golf 2 Rallye als Basis genommen und ihn in eine wahre Performance-Rakete verwandelt. Unter der Haube werkelt ein 3,0-Liter-VR6-Turbomotor, gepaart mit einem 4Motion-Allradantrieb und einem sequenziellen 5-Gang-Getriebe. Jeder Handgriff, jede Modifikation ist darauf ausgerichtet, dass das Auto nicht nur auf der Strecke, sondern auch auf der Straße kontrollierbar bleibt.
Was hier beeindruckt, ist nicht nur die Leistung. Die Detailverliebtheit zieht sich durch das komplette Fahrzeug. Vom CNC-geporteten Zylinderkopf über verstärkte Antriebskomponenten bis hin zu einer speziellen Abgasanlage und Leichtbaumaterialien, alles trägt dazu bei, dass dieser Golf eine atemberaubende Beschleunigung liefert, ohne die Straßenzulassung zu verlieren. Hier trifft Ingenieurskunst auf pure Tuning-Leidenschaft.
Leistung und Geschwindigkeit: Von 0 auf 100 in Sekunden
Die Zahlen sprechen für sich: Der getunte Golf 2 erreicht die 100 km/h Marke in etwa 2,5 bis 3 Sekunden, die 1/4-Meile absolviert er in 8,68 Sekunden bei 278,54 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei etwa 340 km/h. Für ein Auto, das einst als kompakter Kleinwagen begann, ist das schlichtweg absurd und unglaublich faszinierend zugleich.
Die Kraft dieses Fahrzeugs entfaltet sich nicht linear, sie kommt in Wellen. Wenn der Turbolader auf Touren kommt, spürt man buchstäblich, wie der Golf nach vorn geschossen wird. Jedes Gasgeben fühlt sich wie ein kleiner Raketenstart an, und man muss schon geübt sein, um die Gewalt dieser Maschine im Zaum zu halten. Doch genau das macht den Reiz aus. Für echte Gearheads ist es ein Traum, den man erleben muss, um ihn zu verstehen.
Trotz der extremen Leistung bleibt der Golf erstaunlich fahrbar. Dank der präzisen Abstimmung von Fahrwerk, Lenkung und Antrieb ist das Auto auf der Straße beherrschbar. Kein Ruckeln, kein unkontrolliertes Schieben, sondern ein perfektes Zusammenspiel von Mechanik, Elektronik und Erfahrung. Hier wird deutlich, dass extrem hohes Tuning nicht zwangsläufig mit einem Verlust der Alltagstauglichkeit einhergeht.
Technische Daten VW Golf 2 R30 Turbo
Modell | VW Golf 2 R30 Turbo |
Aufbau/Team | Team Rühle Racing |
Leistung | ca. 1331 PS |
Drehmoment | ca. 1270 Nm |
Motor | 3,0-Liter VR6 Turbo |
Antrieb | 4Motion-Allrad |
Getriebe | Quaife 5-Gang sequenziell |
Beschleunigung 0–100 km/h | ca. 2,5–3 Sekunden |
1/4-Meile | 8,68 Sekunden bei 278,54 km/h |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 340 km/h |
Straßenzulassung | Ja |
Fahrwerk | Verstärkt, auf hohe Geschwindigkeit abgestimmt |
Bremsen | Hochleistungsbremsanlage |
Karosserie/Optik | Leichtbau, Aerodynamikpakete |
Gewicht | ca. 1250–1350 kg |
Modifikationen: Vom Serienauto zum schnellsten Golf Deutschlands
Team Rühle Racing hat bei diesem Projekt wirklich keine Kompromisse gemacht. Der Umbau umfasst zahlreiche Modifikationen, die den Golf 2 zu einem der schnellsten straßenzugelassenen Fahrzeuge Deutschlands machen.
Der Motor ist das Herzstück. Der VR6-Motor wurde auf 3,0 Liter Hubraum erweitert, der Zylinderkopf CNC-geportet und der Turbolader für extremen Ladedruck optimiert. Verstärkte Antriebswellen, ein sequenzielles Getriebe und ein 4Motion-Allradantrieb sorgen dafür, dass die enorme Leistung auf die Straße gebracht wird. Selbst Fahrwerk und Bremsen wurden komplett überarbeitet, um bei Höchstgeschwindigkeiten Stabilität und Kontrolle zu garantieren.
Aber auch optisch zeigt der Golf, dass hier etwas Besonderes unter der Haube steckt. Leichtbaumaterialien, Aerodynamikpakete und ein optimiertes Chassis sorgen nicht nur für Performance, sondern auch für einen Look, der sofort signalisiert: Dies ist kein normaler Golf.
Details zum Original-VW Golf Rallye G60 (1989–1991)
Der Volkswagen Golf Rallye G60 (Typ 1764) wurde zwischen 1989 und 1991 ausschließlich als dreitüriger Kompaktwagen produziert und gilt als eines der seltensten und technisch fortschrittlichsten Modelle der Golf II-Reihe. Er wurde ursprünglich für die Gruppe-A-Rallye homologiert und ist heute ein begehrtes Sammlerstück.
- Motor: 1,8-Liter-Vierzylinder (1763 cm³) mit G-Lader (G60)
- Leistung: 160 PS (118 kW) bei 5.600 U/min
- Drehmoment: 225 Nm bei 3.800 U/min
- Beschleunigung 0–100 km/h: ca. 8,6 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 209 km/h
- Gewicht: Leergewicht ca. 1.195 kg
- Allradantrieb: Synchro-System mit viskoser Kupplung (Haldex)
- Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe
- Verbrauch (kombiniert): ca. 12,5 l/100 km innerorts, 7,1 l/100 km außerorts
- Kraftstoff: Benzin
- Karosserie: 3-Türer mit markanten Kotflügelverbreiterungen und rechteckigen Scheinwerfern (ähnlich dem Jetta)
- Fahrwerk: Sportlich abgestimmt mit McPherson-Federbeinen vorne und Verbundlenkerachse hinten
Besonderheiten
- G-Lader: Der G60-Motor war mit einem mechanischen Kompressor ausgestattet, der für die Aufladung zuständig war.
- Allradantrieb: Das Synchro-System leitete die Antriebskraft nur bei Bedarf an die Hinterräder weiter, was das Fahrzeug besonders traktionstark machte.
- Design: Die Karosserie wies breite Kotflügelverbreiterungen und rechteckige Scheinwerfer auf, die an den Jetta erinnerten.
- Fahrwerk: Sportlich abgestimmt mit McPherson-Federbeinen vorne und Verbundlenkerachse hinten.
Seltenheit und Sammlerwert
Vom „Rallye-Golf“ wurden nur insgesamt etwa 5.000 Exemplare produziert, was ihn zu einem begehrten Sammlerstück macht. Besonders selten ist die Motorsport-Version mit 210 PS, von der nur 12 Exemplare gebaut wurden
Straßenzulassung: Alltagstauglichkeit trotz High-Performance
Das Highlight bei diesem Projekt ist, dass der Golf straßenzugelassen bleibt. In Deutschland bedeutet das, dass alle gesetzlichen Vorschriften für Abgas, Lärm, Beleuchtung und Sicherheit erfüllt sind. Viele würden denken, dass ein Auto mit über 1300 PS nur auf Rennstrecken bewegt werden kann. Doch dieser Golf zeigt, dass extreme Leistung und Straßenzulassung durchaus zusammenpassen.
Natürlich ist es nicht das Auto für die tägliche Fahrt zum Supermarkt, aber man kann es auf öffentlichen Straßen bewegen, ohne gegen Vorschriften zu verstoßen. Das zeigt, wie sorgfältig Team Rühle Racing bei jedem Detail gearbeitet hat. Jede Modifikation wurde nicht nur auf Leistung, sondern auch auf gesetzliche Konformität abgestimmt.
Historische Bedeutung und bisherige Rekorde des schnellsten Golf 2
Dieser Golf 2 ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein Stück Tuninggeschichte. Er gilt als einer der schnellsten straßenzugelassenen Golf weltweit und ist ein Maßstab für alles, was im Extremtuning möglich ist.
Bei Events wie dem Race1000 zieht das Fahrzeug die Blicke auf sich. Gearheads, Sportwagenfans und Tuningenthusiasten sind gleichermaßen fasziniert von der Kombination aus Leistung, Sound und Präzision. Die Rekorde, die er aufstellt, zeigen, dass ein klassischer Golf weit mehr kann, als man ihm zutraut. Es ist eine Hommage an die Tuningkultur und die Leidenschaft für Autos.
Der Golf ist der Publikumsmagnet auf jeder Strecke
Solche Fahrzeuge sind auf Events echte Highlights. Zuschauer strömen, um die Beschleunigung und die Höchstgeschwindigkeit live zu erleben. Jeder Start, jeder Sprint auf der halben Meile sorgt für Adrenalin pur.
Der Golf von Team Rühle Racing hat nicht nur Fans gewonnen, er inspiriert auch andere Tuner. Er zeigt, dass Leidenschaft, Präzision und Mut zu außergewöhnlichen Projekten führen können. Wer einmal den Sound dieses Motors gehört und die Beschleunigung gespürt hat, vergisst es nie.
Ein Golf, der jeden Rahmen sprengt
Der schnellste VW Golf Deutschlands ist weit mehr als ein getunter Kleinwagen. Er verschiebt bei jedem seiner Auftritte die die Grenzen des Möglichen. 1331 PS, Höchstgeschwindigkeit über 340 km/h, Straßenzulassung und ein perfektes Zusammenspiel von Technik und Leidenschaft machen ihn einzigartig.
Für jeden, der Autos liebt, Tuning lebt und Geschwindigkeit fühlt, ist dieser VW ein Symbol der extremen Möglichkeiten. Ein Auto, das die klassische Vorstellung von Golf auf den Kopf stellt und zeigt, dass selbst ein Kompaktwagen zum Performance-Monster werden kann.
Neuestes Rühle-Projekt – Audi RS6-Dragster
Ja, Team Rühle Racing hat ein neues Projekt gestartet: einen Audi RS6, der mit einem Billet 2JZ-Motor und einer Leistung von bis zu 3000 PS ausgestattet sein soll. Dieses ambitionierte Umbauprojekt zielt darauf ab, die Leistungsgrenzen des RS6 zu sprengen und ihn zu einem der leistungsstärksten Fahrzeuge im europäischen Drag-Racing zu machen.
Der RS6 wird mit einem Next Gen XPR Turbolader ausgestattet.. Die Kombination aus dem 2JZ-Motor und dem Allradantrieb des RS6 verspricht beeindruckende Beschleunigungswerte und Höchstgeschwindigkeiten. Obwohl das Projekt noch in der Entwicklungsphase ist, hat es bereits großes Interesse in der Motorsport-Community geweckt.
Disclaimer: Hinweis aus der Redaktion
Wir haben bei diesem Beitrag speziell zum Thema „schnellster straßenzugelassener VW Golf“ recherchiert. Es gibt eine Vielzahl von extrem getunten „Gölfen“ und ähnlichen Tuningprojekten. Auch besteht die Möglichkeit, dass noch andere oder ähnliche Fahrzeuge auf Drag Strips unterwegs sind. Ihr könnt uns gerne diesbezüglich kontaktieren und mit Tipps versorgen. Eventuell ergibt sich daraus wieder ein neuer interessanter Beitrag.
Image Credit / Bildquelle: Team Rühle Racing, youtube.com